›Sie gibt uns jeden Tag so viel Liebe‹
Vom Mobbing-Opfer zum TikTok-Star: Wie die 16-jährige Burgenländerin Marlene Loos als ›Malentschi‹ die Jugend begeistert.
Aus der Überzeugung heraus, dass die Qualität unserer Öffentlichkeit von unseren Journalistinnen und Journalisten abhängt, haben wir Anfang 2018 das DATUM-Talente-Programm gegründet. Mithilfe dieses Ausbildungsprogrammes wollen wir unser Handwerk und unsere Haltung an die Journalisten von morgen weitergeben. Mehrere Dutzend junge Menschen haben unsere Talenteschmiede bereits besucht. 14 ihrer Geschichten sind 2020 im DATUM erschienen. Es sind 14 ausgezeichnete Texte.
Bis Montag, 15. Februar, haben Sie als unsere Leserinnen und Leser die Möglichkeit, aus diesen Geschichten Ihren Favoriten zu wählen und ihm Ihre Stimme zu geben. Danach ist das Publikumsvoting abgeschlossen, die drei Texte mit den meisten Stimmen gehen an eine Fachjury: Ingrid Brodnig, Barbara Kaufmann, Solmaz Khorsand, Joachim Riedl und Anneliese Rohrer. Gemeinsam küren sie den Siegertext.
Die Gewinnerin oder der Gewinner wird am Donnerstag, den 4. März 2021, 18:30 Uhr – virtuell oder in der DATUM-Redaktion – feierlich bekanntgegeben. Wollen Sie darüber und über DATUM insgesamt am Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Hier finden Sie eine Liste der nominierten Geschichten. Abstimmen können Sie hier.
Vom Mobbing-Opfer zum TikTok-Star: Wie die 16-jährige Burgenländerin Marlene Loos als ›Malentschi‹ die Jugend begeistert.
Vom Schulabbrecher zum ›Superhelden‹: Wie Watchado-Gründer Ali Mahlodji als Bühnenprediger Jugendliche und CEOs motiviert.
Marion Maréchal ist jung, unverbraucht und die Nichte von Marine Le Pen. Was plant die große Hoffnung der extremen Rechten Frankreichs ?
Kinder psychisch kranker Eltern übernehmen häufig deren Aufgaben. Wie prägt sie das ?
Auftrittsverbote entziehen österreichischen Musikerinnen wie Sigrid Horn Publikum und Existenzgrundlage. Können sie sich von den Finanzierungsmodellen der Nischenstars auf Online-Plattformen etwas abschauen?
Brauchen wir bald kein Büro mehr? Und wenn ja, wer leidet darunter und wer profitiert davon?
Ethnic Profiling ist ein Grund, warum Schwarze sich auch in Österreich als ›Menschen zweiter Klasse‹ fühlen. Was ist das Problem der Polizei?
Das Simulationsspiel Animal Crossing hat alles, wonach man sich in Krisenzeiten sehnt. Kein Wunder, dass die digitale Dorfidylle während des Corona-Lockdowns boomte. Wie viel Leben kann ein Computerspiel ersetzen?
Konsum ist zentraler Bestandteil unseres Lebens und Lebensader der Wirtschaft. Ist Kaufsucht deshalb immer noch nicht als Krankheit anerkannt?
Die Lage der unabhängigen Theatermacher Wiens ist schon lange prekär. Die Coronakrise hat viele an den Rand des Abgrunds gebracht – und die Diskussion über die Förderpolitik der Stadt angeheizt.
Immer mehr Menschen machen sich im Internet über Gesundheitsthemen schlau. Das kann sie mündig machen – aber auch zu unbegründeten Ängsten oder gefährlicher Selbstüberschätzung führen.
Rund 2.000 Menschen in Österreich nehmen aufgrund einer Behinderung persönliche Assistenz in Anspruch. Während der Bund beruflich notwendige Assistenz finanziert, ist sie im Privaten nur unter prekären Konditionen möglich. Das macht allen Beteiligten das Leben schwer.
Kärnten feiert dieses Jahr das 100. Jubiläum seines Bestehens innerhalb der heutigen Landesgrenzen. Maßgeblich dafür war die Entscheidung der Kärntner Slowenen für Österreich. Dennoch haben viele von ihnen das Gefühl, dass ihre Sprache bis heute nicht gerne gehört wird.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist eigentlich verboten – außer wir geben unsere › informierte Einwilligung‹. Doch was bedeutet das eigentlich ? Wie behält man trotzdem den Überblick ? Und gibt es sinnvollere Regeln für den Datenschutz im Internet ?