Welche Rolle spielen Frauen in der internationalen Politik?
Vor 20 Jahren beschloss der UNO-Sicherheitsrat die Resolution 1325, mit der die Rolle und die Rechte von Frauen in der der internationalen Politik gestärkt werden sollte. Was hat sich seit damals verändert? Für die Sendereihe des „Ö1-Europajournal“ diskutiert Markus Müller-Schinwald diese Frage mit einer Runde von Expertinnen.
Der Beschluss des UNO-Sicherheitsrates im Herbst 2020 sollte einen Durchbruch bringen. Die Rede war von den „drei Ps“: Partizipation von Frauen bei Friedensprozessen, Prävention von Kriegen und Protektion vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Doch zwanzig Jahre später ist die Bilanz ernüchternd.
Was waren die Hindernisse und was können Österreich und die EU tun, um die Geschlechtergerechtigkeit auf internationaler Ebene zu stärken? Das Ö1 Europagespräche versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Zeitschrift „Datum“ und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) statt.
Saskia Stachowitsch (Österreichisches Institut für Internationale Politik OIIP),
Brigitte Holzner, (Institut für Soziologie der Universität Graz),
Melissa Mujanayi, (Bundeministerium für Landesverteidigung – Referentin für Afrika-Politik),
Ingrid Gössinger, (OSZE-Beobachtungsmission in der Ukraine – Politische Analystin).
Moderation: Markus Müller-Schinwald
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.