Welche Rolle spielen Frauen in der internationalen Politik?
Vor 20 Jahren beschloss der UNO-Sicherheitsrat die Resolution 1325, mit der die Rolle und die Rechte von Frauen in der der internationalen Politik gestärkt werden sollte. Was hat sich seit damals verändert? Für die Sendereihe des „Ö1-Europajournal“ diskutiert Markus Müller-Schinwald diese Frage mit einer Runde von Expertinnen.
Der Beschluss des UNO-Sicherheitsrates im Herbst 2020 sollte einen Durchbruch bringen. Die Rede war von den „drei Ps“: Partizipation von Frauen bei Friedensprozessen, Prävention von Kriegen und Protektion vor geschlechtsspezifischer Gewalt. Doch zwanzig Jahre später ist die Bilanz ernüchternd.
Was waren die Hindernisse und was können Österreich und die EU tun, um die Geschlechtergerechtigkeit auf internationaler Ebene zu stärken? Das Ö1 Europagespräche versucht Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Zeitschrift „Datum“ und dem Österreichischen Institut für Internationale Politik (OIIP) statt.
Saskia Stachowitsch (Österreichisches Institut für Internationale Politik OIIP),
Brigitte Holzner, (Institut für Soziologie der Universität Graz),
Melissa Mujanayi, (Bundeministerium für Landesverteidigung – Referentin für Afrika-Politik),
Ingrid Gössinger, (OSZE-Beobachtungsmission in der Ukraine – Politische Analystin).
Moderation: Markus Müller-Schinwald
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.