Ausgeflippt
Von Freud und Leid, einen eigenen Pinball-Automaten zu besitzen.
In meinem Arbeitszimmer steht seit einigen Monaten ein echter Flipper. Das liegt nicht etwa an einer Midlife-Crisis (die kommt noch), sondern hat seine Begründung in der Sammelleidenschaft meines Schwiegervaters. Schon seit Jahren ist es sein Hobby, alte, meist leicht beschädigte Flipperautomaten auf Internetplattformen aufzuspüren, mehr oder weniger günstig anzukaufen und dann in seiner Werkstatt zu restaurieren. Da die Werkstatt mit der sich stetig vergrößernden Sammlung nicht mitwächst, hat er vor einiger Zeit damit begonnen, Geräte auszulagern – und so wurde ich stolzer Besitzer eines ›Mousin Around‹ der Firma Bally, Baujahr 1989.
Der Automat sieht natürlich erst einmal schon ziemlich cool aus, das Problem ist nur, dass es auch noch wahnsinnig viel Spaß macht, auf ihm zu spielen.
Viele Leute halten Flippern ja für einen bloßen, mitunter betrunkenen Zeitvertreib in Nachtlokalen oder gar für reines Glücksspiel – nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Hat man einen Automaten zu Hause und muss daher kein Geld mehr einwerfen, steht suchtartigem Spielverhalten nichts mehr im Wege, was den Vorteil hat, dass man auf seinem eigenen Gerät so richtig gut wird.
Schon nach wenigen Wochen der Kohabitation spielte ich den Mäuseflipper stundenlang wie eine Stradivari, wurde eins mit dem Gerät und seinen (übrigens erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfundenen) Flipperhebeln, schlenzte die Metallkugeln reihenweise in die aufpoppenden Mausefallen und badete im Perlregen der Multiball-Gewitter.
Dann blieb plötzlich einer der Hebel stecken, und ich schwöre, es geschah genau während jener Partie, in der ich gute Chancen gehabt hätte, endlich den Highscore meines Schwiegervaters zu knacken. Natürlich glaubt er mir das nicht, lässt sich mit der Reparatur jetzt aber schon auffallend viel Zeit. Und ich sitze hier und schreibe Texte, anstatt die Slingshots schnalzen und die Drop Targets in der Spielfläche versinken zu lassen. Aus die Maus! •
Spiel: Flipper · Erfunden: 1947 vom Techniker Harry Mabs · Regierender Weltmeister: Jason Zahler (USA)