Auf der Schlachtbank
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Die russische UN-Botschaft in der Wiener Donaustadt ist eine der größten Spionagestationen Europas. Unser Autor beobachtet sie seit Jahren und hat dabei dokumentiert: Die Satelliten des Kreml kommen jenen des Westens gefährlich nahe. Die Manöver könnten zur Vorbereitung eines Angriffs dienen.
Seit Jahrtausenden steht Gaza im Zentrum der Machtkämpfe der Region. Mit einem Plan für die Zukunft des Küstenstreifens steht und fällt die Stabilität des gesamten Nahen Ostens.
Patrizia Maiorca ist die Tochter eines Apnoe-Pioniers und hat selbst Rekorde ertaucht. Heute kämpft sie für den Schutz der sizilianischen Ostküste.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe hat im November acht Mitglieder der ›Sächsischen Separatisten‹ festgenommen. Sie wirft ihnen vor, den bewaffneten Umsturz in Deutschland geplant zu haben. Die Spuren der mutmaßlichen Rechtsterroristen führen auch nach Österreich – bis zu einem Sprengstoffexperten mit Verbindungen ins Innenministerium.
Molenbeek war lange als Terrornest verschrien, jetzt ist die belgische Gemeinde Finalistin im Bewerb als Kulturhauptstadt 2030. Kann der Spagat gelingen? Ein Spaziergang durch den Brüsseler Stadtteil.
Klimaticket, Hochwasser und Fachkräftemangel: Die ÖBB stehen unter Druck. Was sind die drängendsten Probleme der Bahn und wie sind sie zu lösen?
In keinem anderen Bundesland greift die öffentliche Hand so stark in die Wirtschaft ein wie im Burgenland. Kurz vor der Landtagswahl will die landeseigene Energiegesellschaft nun private Anbieter mit grüner Energie zum Schleuderpreis ausbooten.
Bereits fast jedes dritte Land hat Smartphones zum Wohl seiner Schüler aus den Klassenzimmern verbannt. Funktioniert das? Wenn ja, wie? Und welche Schwierigkeiten gibt es? Eine Rundschau um den Globus.
Emmanuel wurde als Kleinkind von seiner Mutter sexuell missbraucht – ein Tabu, aber kein Einzelfall.
Die europäischen Rechtsaußen-Parteien scheint vieles zu einen – aber auf mindestens genauso vielen Gebieten vertreten FPÖ, AfD und Co. einander widersprechende Positionen.
Veronika und Sebastian Bohrn-Mena kämpfen mit der Stiftung Común und dem Online-Magazin Oekoreich für Tierwohl und Naturschutz. Dabei vermischen sie ihre Rollen als Medienmacher, Aktivisten und Berater.
Sie sind teuer, unbeliebt, und ihr Einfluss auf das Wahlergebnis ist gering – warum wir trotzdem nicht auf sie verzichten können.
Was Schulbücher vermitteln sollen, ist nicht nur permanent umstritten, sondern wird auch aufwendig kontrolliert. Trotzdem tauchen immer wieder fragwürdige Textpassagen auf.
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.