Hauptsache, es fließt
Die Ukraine will nicht ewig russisches Gas weiterleiten – womöglich ist bereits 2025 Schluss. Ist Österreich auf diesen Fall vorbereitet?
Die Ukraine will nicht ewig russisches Gas weiterleiten – womöglich ist bereits 2025 Schluss. Ist Österreich auf diesen Fall vorbereitet?
Vor einem Jahr wurde Österreichs Maßnahmenvollzug reformiert. Trotzdem reißt die Kritik von Experten und Betroffenen nicht ab – vor allem an der Arbeit der Sachverständigen.
Seit Jahren kämpfen Dorsch und Hering in der Ostsee ums Überleben. Die lokalen Küstenfischer sollen nun auf ›Sea Ranger‹ umlernen.
Mit einer KI lässt sich auch eine romantische Beziehung führen. Zumindest behaupten das diverse App-Entwickler. Ein irritierender Selbstversuch.
Bei den Tolkien-Tagen in einem Oberlecher Fünf-Stern-Hotel lernen Literaturwissenschaftler Spuren lesen. Wie viel Populärkultur vertragen die Geisteswissenschaften, ohne dass es trivial wird?
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Seit die Taliban wieder regieren, stehen NGOs in Afghanistan vor einem Problem: Die Menschen brauchen sie mehr als je zuvor – aber wie helfen, ohne das Mullah-Regime zu unterstützen?
In Österreich gibt es rund 40 Damenverbindungen. Was reizt junge Frauen an traditionell patriarchalem Vereinsleben?
Doom ist ein Klassiker. Der Teletext auch. Ein Grazer Informatiker hat es geschafft, beides miteinander zu verbinden und bereitet Liebhabern damit eine große Freude.
China saugt gezielt Wissen aus österreichischen Universitäten ab, um es dann militärisch zu verwerten. Der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger erwies sich dafür als besonders nützlich.
Seit seiner Invasion der Ukraine musste Russland seine Spionage-Tätigkeit im Großteil Europas zurückfahren, weil Techniker und Spione ausgewiesen wurden. Nicht so in Österreich, wie unser Autor in minutiöser Recherche nachweisen konnte: Moskau hat Wien zum Zentrum seiner Satellitenspionage ausgebaut.
Nach langen Boom-Jahren bricht der Wohnbau in Österreich massiv ein. Was die Politik dagegen tun kann – obwohl die Ursachen sich ihrem Zugriff entziehen.
Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 nehmen immer mehr Menschen das Angebot in Anspruch, sich ein Jahr lang staatlich gefördert weiterzubilden. Das Problem dabei: Es geht fast nur noch um Karenz, und kaum mehr um den Erwerb relevanter Fähigkeiten.
In Margareten treffen sich die rechtsextremen Wiener Identitären in einem Kellerlokal. Von links hat sich dagegen Widerstand formiert. Wie gehen die anderen Hausbewohner mit der Situation um?
Eigentlich ist Alois Penninger Einsiedler geworden, um mit Gott alleine zu sein. Stattdessen hat er jetzt mehr mit Menschen zu tun als jemals zuvor.
Unter den Hamas-Geiseln sind viele Israelis, die sich für Gaza und seine Bewohner eingesetzt haben. Eine von ihnen ist Yocheved Lifschitz. Für ihre Angehörigen und Mitstreiter ist am 7. Oktober eine Welt eingestürzt. Trotzdem kämpfen sie darum, sich treu zu bleiben.
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.