Audio
Folge #4: An der Grenze
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen? Eine Reportage von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 12/2022.
Folge #2: Stimmen aus Cherson
Für die zweite Folge von DATUM Fernsprecher begab sich Klaus Stimeder nach Cherson. Das ist jene ukrainische Stadt, die im November nach zehnmonatiger Besetzung durch russische Truppen von den ukrainischen Streitkräften befreit worden ist. Eine Stadt zwischen Trauma und Triumph.
Folge #45: Klaus Schwertner über Not und Hilfe in der Krise
In unserem Podcast DATUM Studio spricht Klaus Schwertner, geschäftsführender Direktor der Caritas Wien, mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über das Helfen in Zeiten multipler Krisen, sinnvolles Schenken – und die Frage, ob die ÖVP noch christlichsoziale Politik betreibt.
Folge #1: Russen in Odessa
In unserem neuen Podcast DATUM Fernsprecher erzählt Klaus Stimeder vom Leben im Ukraine-Krieg. Der Gründer von DATUM lebt und arbeitet seit mehreren Monaten in Odessa, die erste Folge der neuen Reihe hat er den russischen Staatsbürgern in der ukrainischen Hafenstadt gewidmet.
Folge #3: Das Computerspiel
Rechner haben Schach im letzten Vierteljahrhundert komplett verändert, ohne es zu zerstören. Nun aber bedroht der technologische Fortschritt den fairen Wettbewerb. Eine Analyse von Anatol Vitouch, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 12/2022.
Folge #2: Der Aufklärer
Der Investigativ-Journalist Christo Grozev deckt mit digitalen Recherchen die Verbrechen russischer Geheimdienste auf. Wieso lebt der Bulgare ausgerechnet in Wien? Ein Porträt von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 11/2022.
Folge #44: Stephanie Krisper über das Geständnis des Thomas Schmid
In unserem Podcast DATUM Studio spricht die NEOS-Abgeordnete Stephanie Krisper mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über das Geständnis des Thomas Schmid, die Fähigkeiten der neuen Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst und die Frage, warum wir einen Russland-Untersuchungsausschuss brauchen.
Folge #1: Der Heizrebell
Der Schriftsteller Ondřej Cikán boykottiert russisches Gas, er möchte seine Gemeindewohnung mit Holz heizen. Aber Wiener Wohnen sagt nein. Ein Porträt von Wolfgang Rössler, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 10/2022.
Folge #43: Angelika Fitz über die Stadt der Zukunft
Welche Ideen hat die Architekturbranche, um Wohnen leistbarer, energieeffizienter und klimafreundlicher zu machen? Darüber spricht Angelika Fitz, die Direktorin des Architekturzentrums Wien, in unserem aktuellen Podcast mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel.
Folge #42: Johannes Kopf über die Umbrüche am Arbeitsmarkt
In unserem aktuellen Podcast spricht AMS-Vorstand Johannes Kopf mit Chefredakteurin Elisalex Henckel über den Beschäftigungsboom, tanzende Arbeitgeber und die Kennzeichen eines erfolgreichen Politikers.
Folge #41: Im Gespräch mit Franz Fischler
In unserem aktuellen Podcast spricht der frühere EU-Kommissar Franz Fischler über die Folgen der Erderhitzung für die Landwirtschaft und das „Fegefeuer“, das seine Partei, die ÖVP, gerade erlebt.
Folge #40: Im Gespräch mit Monika Köppl-Turyna
In unserem Podcast spricht die Ökonomin und Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstitutes EcoAustria Monika Köppl-Turyna mit Chefredakteurin Elisalex Henckel und Herausgeber Sebastian Loudon über ihr Heimatland Polen, die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs und Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt.
Folge #39: Im Gespräch mit Saskia Stachowitsch
In unserem Podcast spricht die Sicherheitsexpertin Saskia Stachowitsch mit Elisalex Henckel über die Integration von Frauen ins Militär und die Rolle, die sie im Krieg in der Ukraine spielen.
Folge #38: Im Gespräch mit Ilija Trojanow
In unserem Podcast spricht der Schriftsteller Ilija Trojanow mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Energie-Fasten, Pazifismus und die Glaubwürdigkeit des Westens.