Von der Pike auf
In der BHAK für Führung und Sicherheit lernt der Nachwuchs des österreichischen Bundesheeres. Wer sind die Schüler, die sich auf die Verteidigung unseres Landes vorbereiten? Ein Besuch in Wiener Neustadt.
In der BHAK für Führung und Sicherheit lernt der Nachwuchs des österreichischen Bundesheeres. Wer sind die Schüler, die sich auf die Verteidigung unseres Landes vorbereiten? Ein Besuch in Wiener Neustadt.
Alina verdient als Online-Sexarbeiterin auf Onlyfans ein fünfstelliges Monatsgehalt. Mittlerweile hat sie sogar einen Guide dazu geschrieben. Wie funktioniert die interaktive Pornoplattform?
Die Ukrainer Vsevolod Kozhemyako und Oleksandra Saienko sind seit 27 Jahren verheiratet. Nun koordiniert er die Verteidigung der ostukrainischen Stadt Charkiw, während sie von Österreich aus Flüchtenden hilft.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.
Seit Dezember letzten Jahres ist Claudia Plakolm Jugend-Staatssekretärin. Dass die ÖVP-Politikerin die Sorgen ihrer Generation ernstnimmt, muss sie aber erst noch beweisen.
Das Geschäft mit gefälschten Impfpässen boomt – doch immer mehr Betrüger fliegen auf. Wie kommen sie illegal an Nachweise und wodurch könnte der Staat den Handel erschweren?
Mitte Jänner hat der Klimarat das erste Mal getagt. Hundert für die österreichische Bevölkerung repräsentative, individuell zufällig ausgewählte Menschen sollen bundesweite Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten. Madeleine Stranzinger ist eine von ihnen.
Die Mittelschule Schop79 galt einst als Brennpunktschule, das Karl-Popper-Gymnasium ist auf Hochbegabte spezialisiert. Beide wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Was sind ihre Erfolgsrezepte? Ein Besuch bei Schülern und Lehrern.
Immer mehr Menschen verdienen mit dem Weiterverkauf von Kleidung ihren Lebensunterhalt. Daraus entsteht ein Wettlauf um die besten Stücke der Stadt. Unser Autor hat die Vintage-Jäger auf ihren Beutezügen begleitet.
Die ehemalige Frauenministerin Maria Rauch-Kallat über die Aufnahme der ›Töchter‹ in die österreichische Bundeshymne.
Die Archivarin Beatrix Sander blickt auf die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des akw Zwentendorf zurück.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.