Tiefenschärfe
Wie der britische Fotograf Oli Scarff zufällig die Rettung einer US-Schwimmerin einfing.
Wie der britische Fotograf Oli Scarff zufällig die Rettung einer US-Schwimmerin einfing.
Das World Press Photo 2023 stammt von Evgeniy Maloletka. Der Fotograf hofft, dass sein Bild irgendwann dazu beitragen wird, Kriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen.
Wie das Foto eines ›Stringers‹ zum Symbol der Proteste in Georgien wurde, dessen Bevölkerung sich als Teil Europas begreift.
Yasin Akgül dokumentiert die Verwüstungen in der Erdbebenregion Hatay und die Herausforderungen, vor der jetzt die Überlebenden stehen.
Was das Bild von Donald Trumps Anruf bei Marjorie Taylor Greene über die US-amerikanische Politik der Gegenwart verrät, erklärt Foto-Historikerin Cara Finnegan.
Ron DeSantis wird bereits als nächster US-Präsident gehandelt. Was seine Selbstinszenierung über den Republikaner verrät, analysiert der Kommunikationswissenschaftler Robert Hariman.
Yasuyoshi Chiba war in Kiew, als dort im Oktober die ersten ›Kamikaze‹-Drohnen detonierten. Der Fotograf erzählt die Geschichte hinter einem Bild, das um die Welt ging.
Trauerfeiern gehören zu den Pflichtterminen von Staatsoberhäuptern. Im Wahlkampf schaden sie ihnen aber auch nicht.
Wie angemessene Bildberichterstattung zu Amokläufen aussehen sollte.
Wie Bundeskanzler Nehammer auf die Ahnengalerie der ÖVP zurückgreift.
Wie der ukrainische Präsident mit seinem Volk und der Welt kommuniziert.
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.