Bitte stören!
Die Klimaproteste der ›Letzten Generation‹ erzeugen Ärger und Unverständnis. Warum wir gerade deshalb auf sie und ihre Botschaften achten sollten, lehrt uns die Sozialpsychologie.
Die Klimaproteste der ›Letzten Generation‹ erzeugen Ärger und Unverständnis. Warum wir gerade deshalb auf sie und ihre Botschaften achten sollten, lehrt uns die Sozialpsychologie.
Ob ein Text von Mensch oder Maschine stammt, wird immer schwerer zu erkennen. Kann ausgerechnet Künstliche Intelligenz dabei helfen?
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Flüsse sind nicht nur Energieressourcen, sondern Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, die unser Ökosystem im Gleichgewicht halten. Sie nur deswegen zu schützen, wäre aber zu kurz gedacht.
In Österreich fordert man statt Solidarität mit der Ukraine lieber Gewaltfreiheit. Der hiesige Vulgärpazifismus zieht die völlig falschen Lehren aus der Vergangenheit. Das muss nicht ewig gutgehen.
Österreichs Bevölkerung steht weiter hinter der Neutralität – auch oder gerade nach Russlands Krieg gegen die Ukraine. Für aktive Friedenspolitik gibt es dennoch genug Raum.
Depressionen und Suizid sind in unserer Gesellschaft immer noch Tabuthemen. Warum sich das im Sinne von Prävention und Heilung dringend ändern sollte.
Wien hat eine kleine, aber sehr lebendige jüdische Gemeinde. Wie sieht jüdisches Leben in Wien heute aus – und warum gibt es hier eigentlich gleich vier Oberrabbiner?
Sprache, Verkehr und Diplomatie im Dreieck zwischen Wien, Berlin und München : Kein Landstrich sorgt für so viele Irritationen zwischen Deutschland und Österreich wie das Deutsche Eck.
Politische Satire hat im ORF eine lange Geschichte – ist aber aktuell nicht mehr erwünscht.
Über die soziale Verantwortung von Unternehmen wird seit jeher diskutiert. Mit dem Begriff › Wokeness ‹ macht sich unter jungen Gründerinnen und Gründern eine neue Denkschule breit : das Unternehmen als aktiver Treiber für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz oder Inklusion. Während die einen darin die Keimzelle für einen neu ausgeformten, konstruktiven Kapitalismus und gar einen Ausweg aus der Klimakatastrophe sehen, wird die Bewegung von anderen als verspielte Mode einer postmateriellen Generation abgetan. Wo liegt die Wahrheit ? Versuch einer Einordnung und einer Versöhnung in fünf Schritten.
Die Transformation zur Wissensgesellschaft braucht einen Kapitalismus der Aufgeklärten.
Wie mein vermeintlich uncooles Hobby mich lehrte, hinter die ideologischen Fassaden der US-amerikanischen Populärkultur zu blicken.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
In den Granitminen Burkina Fasos arbeiten immer noch Kinder. Lokale Initiativen versuchen sie in die Schulen zu bringen – können aber nicht alle retten.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.