Sie kennen unsere Schwächen
Immer schon hatten neue Medien gravierende politische Auswirkungen. Die von Facebook und Google vorangetriebene mediale Revolution aber verleiht den Technologie-Riesen nie dagewesene Macht.
Immer schon hatten neue Medien gravierende politische Auswirkungen. Die von Facebook und Google vorangetriebene mediale Revolution aber verleiht den Technologie-Riesen nie dagewesene Macht.
Macht berauscht. Doch erst ihr Verlust eröffnet die Chance auf Selbsterkenntnis.
Vor drei Jahren habe ich begonnen, mich für Klimagerechtigkeit zu engagieren. Jetzt möchte ich mich verhaften lassen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die Geschichte meiner Radikalisierung.
Kann Humor die Macht erschüttern oder spielt das Gelächter der Untertanen den Herrschenden in die Hände? Überlegungen eines Satirikers.
Die USA stecken in einer Jahrhundertkrise. Dass Donald Trumps Wiederwahl trotzdem möglich scheint, liegt auch an einem Bildungssystem, das nur zwei Kategorien kennt : die Elite und den Rest.
Geschlecht, Hautfarbe, sexuelle Orientierung – zuletzt wurde soziale Gerechtigkeit nur in diesen Kategorien diskutiert. Warum wir dringend einen zeitgemäßen Klassenbegriff brauchen.
Matthias Porak kommt aus Österreich und Argentinien. Wie sich das anfühlt, hat er für uns aufgeschrieben.
Weiter weg, schneller hin: Wie wir uns die Welt aneignen, ohne ihr dabei näher zu kommen.
Emran Feroz ist in Innsbruck aufgewachsen, österreichischer Staatsbürger – und wird doch wie ein Fremder behandelt. Warum ändert sich das nicht?
Zu Beginn des Wahljahres erscheint es realistisch, dass die Amerikaner Donald Trump im Amt bestätigen. Oder kommt es wieder ganz anders ?
Wir stehen vor einer Klimakatastrophe? Vielleicht ist gerade das unsere größte Chance.
Warum das Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier so zerrüttet ist und was sich dagegen tun ließe: ein Erklärungsversuch.
Die Audimax-Besetzung vor zehn Jahren war eine Zäsur. Bleibt von ihr mehr als ein Stück Zeitgeschichte?
Die Erinnerung an die großen Kriege verblasst. Ihre letzten Zeugen sterben. Wie Geschichte ohne sie erfahrbar bleibt.
Martin ist schwul, ich bin lesbisch. 2019 kommt die Ehe für alle. Und die Diskriminierung im Alltag geht weiter.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.