Die USA stecken in einer Jahrhundertkrise. Dass Donald Trumps Wiederwahl trotzdem möglich scheint, liegt auch an einem Bildungssystem, das nur zwei Kategorien kennt : die Elite und den Rest.
Im Rückblick gesehen war es vielleicht ein Fehler, nicht die Klappe gehalten zu haben. Immerhin gilt der Tatbestand der gefährlichen Drohung in vielen Bundesstaaten der USA als Kapitalverbrechen. Aber es gibt halt Situationen im Leben, in denen man nicht zuerst an die potenziell fatalen Konsequenzen denkt und den Mund selbst dann aufmacht, wenn man instinktiv weiß, dass man ihn besser halten sollte. Eine dieser Situationen hätte mich fast meine nunmehr drei Jahre währende Karriere als College-Student gekostet und, wie mir erst im Nachhinein klar wurde, meine Freiheit. Dabei hatte alles ganz harmlos begonnen.
Im Herbst 2017 war eine Einladung zu einem › Orientierungstreffen für hochmotivierte Leistungsträger ‹ in meiner Mailbox gelandet. Absender war der Direktor des sogenannten › Honors Program ‹ des Junior Colleges der vor den Toren von Los Angeles gelegenen Stadt Pasadena, an dem ich zum damaligen Zeitpunkt seit zwei Semestern Fortbildungskurse belegt hatte. Meine Ziele waren bescheiden : Mein schriftliches Englisch verbessern, ein paar Politikvorlesungen besuchen, um Land und Leute besser zu verstehen, und nebenbei lernen, wie man Radio macht. Als Grund für die Einladung wurde mir erklärt, dass nämliche aufgrund meines guten Notenschnitts automatisch erfolgt sei. Ungeachtet meines Alters und dessen, was ich beruflich oder akademisch vorhätte, legte man mir nahe, das Treffen unbedingt zu besuchen und bei Gefallen im Anschluss ein sogenannter › Honors Student ‹ zu werden. Letzterer Status bringe allerlei Privilegien und Vorteile mit sich, die regulären Studenten nicht zuteil würden, nicht zuletzt finanzielle. Nachdem mich letzteres Argument mehr als alle anderen überzeugte, sagte ich zu. Das Treffen fand um sechs Uhr Nachmittag in einem gut versteckten Saal der College-eigenen Bibliothek statt, dessen durchgestylte, aber sterile Atmosphäre weniger an einen Ort höherer Bildung als an einen erinnerte, in dem Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen tagen.
Wörter: 2572
Lesezeit: ~14 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.
Wer hat sie? Wer missbraucht sie? Und gehen Frauen mit Macht wirklich anders um? Ein DATUM-Tischgespräch mit Barbara Blaha, Gregor Demblin, Marc Elsberg, Harald Katzmair und Maria Rauch-Kallat.