Der zweite Mann
Miloš Vystrčil ist Präsident des tschechischen Senats – und damit die Hoffnung vieler, die eine Rückkehr des Populisten Andrej Babiš an die Regierungsspitze fürchten. Aber was kann der Zentrumspolitiker tun, um die liberale Demokratie zu stärken?
Zum ersten Mal begegnete ich Miloš Vystrčil im Jahr 2023, als er im Rahmen eines Staatsbesuchs in Österreich an einer Podiumsdiskussion im Wiener Tschechischen Zentrum teilnahm. Der tschechische Senatspräsident von zierlicher Gestalt, mit grauen, wuscheligen Haaren, sanften Augen und Stoppelbart verströmte ein ziemliches Maß an Energie – und das lag nicht nur an ihm selbst, sondern auch an seiner Entourage: der jungen Direktorin des Senatsbüros und weiteren Senatsangestellten, die mitsamt einiger Senatoren durch den Raum huschten. Während der Diskussion wurde Vystrčil zur tschechischen Hilfe für die von Russland überfallene Ukraine befragt: Tschechien hatte ein Jahr zuvor einige westliche Tabus gebrochen und nach Panzern auch Kampfhubschrauber geliefert. Vystrčil, Mitglied der konservativ-liberalen ODS (›bürgerlich-demokratische Partei‹), antwortete mit einer Erinnerung daran, was Martina Navrátilová, eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen aller Zeiten, bei einer Ehrung durch den Senat gesagt habe – und zwar nicht unbedingt in Bezug auf ihre sportlichen Erfolge, sondern auf ihre Homosexualität: Man könne nicht die ganze Welt mit einem Schlag verändern. Wenn man aber zu seiner Überzeugung stehe und mit gutem Beispiel vorangehe, ziehe die Welt langsam nach. So wie Martina Navrátilová ihren Teil zur Stärkung der Rechte sexueller Minderheiten beigetragen habe, so werde Tschechien die Ukraine weiter unterstützen und daran arbeiten, dass andere Länder es auch tun, erläuterte Vystrčil damals.
Zwei Jahre später, im Mai 2025, stehe ich auf der Prager Kleinseite vor dem Sitz des Senats, dem Palais Waldstein, in dessen Garten Pfaue ihre Räder schlagen und riesige Karpfen sich in barocken Brunnen tummeln. Besondere Lieblinge meiner Kinder waren immer die Teichhühner, die in den Schilfbüscheln der Brunnen brüten, aus der künstlichen Tropfsteingrotte von schweigsamen Uhus beobachtet.

Wörter: 2724

Lesezeit: ~ 15 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 3,50 komplett lesen
Wenn Sie bereits Printabonnentin oder Printabonnent unseres Magazins sind, können wir Ihnen gerne ein PDF dieses Artikels senden. Einfach ein kurzes Mail an office@datum.at schicken.