Die Transformation zur Wissensgesellschaft braucht einen Kapitalismus der Aufgeklärten.
1. Inventur
Alle reden von der Veränderung, gut so. Aber bevor wir anfangen, über das bessere Morgen nachzudenken, sollten wir erst mal ganz ehrlich Inventur machen. Anständig, solide. Visionen und Utopien sind leicht zu haben. Irgendwann, ganz fern von hier, soll etwas geschehen, was wir heute lassen. So geht das nicht. Wer es ernst meint mit der Transformation, muss anfangen zu verstehen, wie diese Welt funktioniert, Wissen und Zusammenhänge verstehen, mit denen sich etwas ändern lässt.
2. Regelbrechen
Es gibt die Weisheit, die besonders in der Start-up-Kultur gerne zitiert wird : › You have to know the rules to break them. ‹ Das geht runter wie Öl und ist trotzdem leicht verdaulich. Klar, Regeln kennen, Regeln brechen, machen wir, wird erledigt! Echt ? Was runtergeht wie Öl, was leicht verdaulich ist, bleibt niemandem im Halse stecken und drückt auch nicht im Magen. Leichtverdauliches lässt sich leicht herunterschlucken, das sind die ganzen Weisheiten, die man vergessen kann, sobald man sich zu ihnen bekannt hat. Nachhaltigkeit, Klimakrise, Ökonomie, Teilhabe, Selbstverwirklichung und der Zugang zu Wissen und echte Vielfalt hingegen sind nicht so leicht zu kriegen, wie sie sich aussprechen lassen. Ernste Veränderung ist Arbeit, schwere Arbeit sogar. Dies ist keine Übung. Also strengt euch gefälligst an.
3. Postmaterialismus
Die Inventur beginnt mit der Frage, was wir für normal halten. Das dient der Frage, in welchen Zusammenhängen wir leben, denken und arbeiten, und ganz besonders sind damit die Dinge und Ideen gemeint, die wir für alltäglich, nicht bemerkenswert halten. Um mit dem ehemaligen Siemens-Manager Heinrich von Pierer zu fragen : Wissen wir, was wir wissen ? In welchem Kontext steht die Transformation, die Veränderung ? Wie steht es um die Zusammenhänge ? Diese Frage gilt nicht nur für Autofahrer, Eigenheimbesitzer und Mallorca-Flieger, sondern eben auch für alle wohlständigen, gut ausgebildeten Erben, den Kindern der Konsumgesellschaft, die sich zu dem, was sie materiell nicht mehr nötig haben, nun noch eine Extraportion Moral gönnen.
Postmaterialismus muss man sich erst mal leisten können. Eine der Transformationsfragen ist also, ob die neue Kultur wirklich inklusiver ist als die alte, ob sie tatsächlich auch eine Transformation ist, die barrierefrei erfolgt ? Oder sind es nur einfach die neuen › feinen Unterschiede ‹, von denen Pierre Bourdieu berichtet hat ? Kultur ist Ideologie, immer, und Ideologie ist, was man für richtig und falsch hält, und, noch gefährlicher, worüber man erst gar nicht nachdenkt, weil es einem › normal ‹ scheint.
Wörter: 1741
Lesezeit: ~10 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.