›Mama, sind wir eigentlich arm?‹
Drei Kinder und drei Erwachsene erzählen, was es bedeutet, wenn Geldsorgen den Alltag beherrschen.
Drei Kinder und drei Erwachsene erzählen, was es bedeutet, wenn Geldsorgen den Alltag beherrschen.
Die Schauspielerin über Handystrahlung, Chauffeurpflicht und Katzenvideos.
DATUM hat neun Menschen gefragt, wie sie die neun Wochen Ferien wirklich verbringen.
Seit fünf Jahren verfolgt die eidgenössische Justiz den Österreicher Kurt Goger mit einem internationalen Haftbefehl. Er soll den größten Lohndumpingskandal der Schweiz verschuldet haben. Der Unternehmer hat sich jedoch in seine Heimat abgesetzt – und ist hier nach wie vor auf freiem Fuß.
In Kanada brennt der Wald. Doch erst als der Smog New York erreicht, horcht die Welt auf. Warum? Der Fotojournalist Santi Palacios erklärt, wie man die Klimakrise angemessen visuell kommuniziert.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Die Influencerin über Haare, Selleriesaft und abgelehnte Aufträge.
Ein Unternehmer und ein Anwalt klagen die Republik Österreich, um den Flächenverbrauch zu begrenzen. Kann das gelingen?
Es gibt viele Beispiele, wie man die knappe Ressource Boden besser schützen und nützen kann. Hier stellen wir aus jedem Bundesland eines vor.
Das World Press Photo 2023 stammt von Evgeniy Maloletka. Der Fotograf hofft, dass sein Bild irgendwann dazu beitragen wird, Kriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen.
Der Unterhaltungskünstler über Youtube-Videos, Doppelsechser und die Suche nach dem Irrsinn.
Unter den Hamas-Geiseln sind viele Israelis, die sich für Gaza und seine Bewohner eingesetzt haben. Eine von ihnen ist Yocheved Lifschitz. Für ihre Angehörigen und Mitstreiter ist am 7. Oktober eine Welt eingestürzt. Trotzdem kämpfen sie darum, sich treu zu bleiben.
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.