Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Seit einigen Jahren gibt es auch in Österreich wieder Wölfe. Aber längst nicht alle sind glücklich über ihre Rückkehr. Auf den Spuren eines ›Problemwolfs‹, der zum Abschuss freigegeben wurde.
Seit einigen Jahren gibt es auch in Österreich wieder Wölfe. Aber längst nicht alle sind glücklich über ihre Rückkehr. Auf den Spuren eines ›Problemwolfs‹, der zum Abschuss freigegeben wurde.
Die Zahl der antisemitischen Vorfälle hat sich innerhalb nur eines Jahres verdoppelt. Es braucht mehr Bildung und Bewusstsein. Ein Jugendprojekt der ikg Wien zeigt, wie das gehen kann.
Nur noch wenige Zeitzeugen können aus eigener Erfahrung von der ns-Zeit berichten. Wie können wir die Erinnerungskultur trotzdem lebendig halten?
In kaum einem Land ist die Abmeldung vom Schulunterricht so einfach wie in Österreich. Immer mehr Eltern machen davon Gebrauch und unterrichten ihre Kinder selbst. Muss der Staat gegensteuern?
Noch nie konnte die Wirkung von Homöopathika wissenschaftlich belegt werden. Trotzdem erfreuen sich Globuli & Co. in Österreich auch bei Ärzten und Apothekern großer Beliebtheit. Warum ist der medizinische Aberglaube so erfolgreich ?
Das für 2022 geplante Austria Micro Data Center wird Forschern den Zugang zu öffentlichen Datenregistern ermöglichen. Datenschützer haben Bedenken, viele Wissenschaftler loben den Schritt als überfällig.
Netflix, Youtube und Amazon lassen das klassische Fernsehen oft alt aussehen. Im Match mit den Weltkonzernen suchen die heimischen Sender ihr Heil in Eigenproduktionen und Lokalem.
Wie ein Fall von gelungener Inklusion am Arbeitsplatz die Etablierung eines barrierefreien Internets in Österreich vorangetrieben hat, zeigt sich an der Geschichte der Firma ›Gugler ‹.
Wer wird einmal den Hof übernehmen? An dieser Frage zerbrechen viele Bauernfamilien. Dabei gibt es mehrere Stellen, die Hilfe anbieten.
Das Regime von Baschar al-Assad lässt in Syrien seit Jahren systematisch foltern. Manche der Opfer konnten sich nach Österreich retten – und machen sich hier auf die Suche nach Gerechtigkeit.
Unter dem Schlagwort › Pro Ana‹ treffen sich junge Frauen und Männer online, um sich gemeinsam ins Untergewicht und immer wieder bis in den Tod zu hungern. Petra ist eine von ihnen.
Spontanremissionen sind Phänomene, bei denen sich der Verlauf einer schweren Krebserkrankung plötzlich und unerwartet bessert. Von Fällen, die es eigentlich nicht geben sollte.
Seit Corona der seelischen Gesundheit junger Leute zusetzt, boomen psychologische Videos auf Social Media. Wer sind die Menschen, die sie anbieten? Und was sagen Experten dazu?
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft macht auch vor dem Weinbau nicht halt. Dadurch wird nicht nur die Natur, sondern auch unsere Sprache eintöniger.
Wie soll der erste Satz des Wikipedia-Artikels zu Heinz-Christian Strache lauten ? Über keine Frage hat die heimische Wiki-Community länger gestritten. Der › Edit War‹ zeigt, wie das Online-Lexikon im besten Fall funktioniert.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.