Ski-Scham
Die Free-Ski-Athletin Rosina Friedel hat Wintersport zu ihrem Beruf gemacht. Seit ihr der Schnee unter den Brettern wegschmilzt, fragt sie sich: Kann sie das Skifahren angesichts der Klimakrise noch verantworten?
Die Free-Ski-Athletin Rosina Friedel hat Wintersport zu ihrem Beruf gemacht. Seit ihr der Schnee unter den Brettern wegschmilzt, fragt sie sich: Kann sie das Skifahren angesichts der Klimakrise noch verantworten?
In einem Forschungsinstitut in Berlin werden Proben zahlreicher Tierarten in Tanks bei minus 196 Grad konserviert. Die Sammlung soll helfen, hoch bedrohte Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
Nur jeder fünfte Baum in Deutschland ist gesund. In einem Naturschutzgebiet nördlich von Berlin sollen deshalb Naturwälder ganz ohne menschliches Zutun entstehen.
Wisente wurden vor knapp hundert Jahren fast vollständig ausgerottet. Bis heute laufen aufwendige Zucht- und Auswilderungsprogramme. Warum das nicht nur für die Rinderart gut ist, sondern auch für Artenvielfalt und Klima.
Tigermücken sind Überträger tropischer Krankheiten und breiten sich auch hierzulande immer weiter aus. In Deutschland kämpfen Bürger, Forscher und Behörden gegen die Vermehrung der invasiven Art.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.