DATUM, die fünfte
Treten Sie näher, liebe Leserinnen und Leser, willkommen in der September-Ausgabe dieses wunderbaren Magazins. Interims-Chefredakteur Anatol Vitouch und sein Team haben mit großer Hingabe ein Heft für Sie zusammengestellt, das Ihnen viele neue Perspektiven auf unsere Welt eröffnen wird. Nicht alle davon sind einfach zu verdauen, aber umso wichtiger. Nehmen Sie nur die Recherche von Thomas Winkelmüller über einen frauenverachtenden Sektenguru und die Abgründe, die sich darin auftun. Mehr als zwei Monate lang wühlte sich unser Reporter durch Chats, Aufzeichnungen von Zoom-Calls und Ermittlungsakten, um diese Geschichte für Sie aufzuschreiben. Sie erzählt vieles über die gefährlichen Irrwege eines pervertierten Begriffs von Männlichkeit und darüber, wie verloren manche junge Männer auf der Suche nach ihrer Identität sind. Genau damit und der Frage, wie wir wieder zu einem konstruktiven Männlichkeitsbild gelangen können, hat sich Anatol Vitouch in einem Essay auseinandergesetzt. ›Star Wars‹-Fans werden mit seinem Text eine besondere Freude haben. Paul Koren und Juliane Fischer haben schließlich noch Daten über Tatsachen und Mythen dessen zusammengetragen, was heute landläufig als ›Toxic Masculinity‹ beschrieben wird.
›Puh, ganz schön viel Mann‹, werden Sie vielleicht sagen. Mit umso größerer Freude teile ich Ihnen daher mit, dass mit 1. Oktober eine Frau ans DATUM-Steuer kommt. Christina Pausackl wechselt von der Zeit zu uns, wo sie in den vergangenen fünf Jahren Teil der famosen Österreich-Redaktion war und seit drei Jahren als stellvertretende Büroleiterin fungierte. Pausackl hat eine DATUM-Vergangenheit, für dieses Magazin schrieb sie ihre ersten Geschichten. Eine ganz besondere davon habe ich im Rahmen unseres Podcasts ›DATUM Lesung‹ eingelesen, quasi als Appetitanreger für das hochverehrte Publikum. Es geht darin um Pausackls Großtante, die mit 24 Jahren in einen besonders strengen Klosterorden eintrat – ein berührendes Porträt und eine erhellende Reportage gleichzeitig. Zu finden auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder auf datum.at/audio.
Pausackl ist aber nicht nur eine herausragende, für ihre Aufdecker-Geschichten vielfach ausgezeichnete Journalistin. Sie bedeutet für DATUM auch einen Generationswechsel, Kapitel 5 sozusagen. Klaus Stimeder, Stefan Kaltenbrunner, Stefan Apfl und Elisalex Henckel haben dieses Heft jeweils über viele Jahre geprägt. Mit der 36-jährigen Christina Pausackl kommt jetzt ein Millennial ans Ruder. Vieles wird sich ändern, aber den unverhandelbaren Tugenden, die DATUM bei seiner Gründung vor 21 Jahren in die Wiege gelegt wurden, bleiben wir auch in diesem fünften Kapitel treu: Unabhängigkeit, Sorgfalt und Ästhetik in Wort und Bild. Und noch etwas wird sich nicht ändern: Wir werden Sie, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, weiterhin brauchen, und noch viel mehr von Ihnen. DATUM erhält anders als praktisch alle anderen Medienunternehmen keinerlei staatliche Förderungen. Daher die große Bitte: Empfehlen Sie uns weiter oder schenken Sie Menschen ein DATUM-Abo, die noch keines haben. Und: Bleiben Sie uns gewogen. •
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit den Seiten der Zeit!
Ihr Sebastian Loudon
sebastian.loudon@datum.at