Kicken hilft

·
Fotografie:
Breaking Grounds
DATUM Ausgabe September 2025

Zehn Jahre ist es jetzt her, dass im Spätsommer 2015 an die 80.000 Flüchtlinge Österreichs Grenze erreichten und entweder hier um Asyl ansuchten oder nach Deutschland weiterreisten. Seither ist viel passiert, die große Fluchtbewegung hat in Österreich, das im Verhältnis zur Bevölkerung mehr Flüchtlinge aufnahm als jedes andere EU-Land, vielerorts ihre Spuren hinterlassen. Während Politik und Medien diskutieren, ob die vergangenen zehn Jahre nun Erfolgsgeschichte oder Systemversagen waren, begeht eine Organisation ihr zehnjähriges Jubiläum, die seit 2015 konkret und auf menschlicher Ebene daran gearbeitet hat, dass diejenigen, die hierhergekommen sind, sozialen Anschluss finden.

›Breaking Grounds – Social Change through Sport‹ ist wohl am bekanntesten für das medial viel rezipierte Projekt ›Kicken ohne Grenzen‹, bei dem nicht nur junge Flüchtlinge, sondern auch Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen die Möglichkeit zu gemeinsamem Fußballtraining mit Fokus auf Fairplay, soziales Miteinander, Zugehörigkeit und Diversität bekommen. 

Nach tausenden Trainingseinheiten, zahlreichen Turnieren und Workshops blicken Alois Gstöttner und Karina Lackner von Breaking Grounds in einer eigenen Publikation auf zehn besondere Erfolgsgeschichten von Jugendlichen zurück, denen die Leidenschaft für Sport und Bewegung geholfen hat, in Österreich Fuß zu fassen. Man lernt daraus: Soziale Integration funktioniert, man muss sie nur wollen – auf allen Seiten.

10 Jahre Breaking Grounds‹

Erscheinungsdatum: 19. September

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen