Kleine Geschichte
Regionale Museen und Archive sind oft die einzigen, die lokale Erinnerungen bewahren. Was fehlt, wenn ihnen der Nachwuchs ausgeht?
Regionale Museen und Archive sind oft die einzigen, die lokale Erinnerungen bewahren. Was fehlt, wenn ihnen der Nachwuchs ausgeht?
Bei den Tolkien-Tagen in einem Oberlecher Fünf-Stern-Hotel lernen Literaturwissenschaftler Spuren lesen. Wie viel Populärkultur vertragen die Geisteswissenschaften, ohne dass es trivial wird?
Die Mittelschule Schop79 galt einst als Brennpunktschule, das Karl-Popper-Gymnasium ist auf Hochbegabte spezialisiert. Beide wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Was sind ihre Erfolgsrezepte? Ein Besuch bei Schülern und Lehrern.
Während jüdische Gemeinden am Land verschwinden, wächst in Wien neues Leben heran. Ein Lokalaugenschein in zwei sehr verschiedenen Synagogen.
Online-Betrüger haben einen angesehenen Chirurgen aus Wien um hunderttausende Euro gebracht. Ihre Spur führt zu einem russischen Model, ins isländische Penismuseum und zu Zwangsarbeitern in südostasiatischen Betrugsfabriken.
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.