Was von der Hoffnung übrig blieb
Unsere Autorin hat vor einem Jahr ME/CFS-Betroffene besucht. Nun hat sie nachgefragt, wie sich ihre Situation seither verändert hat. Die Antworten sind ernüchternd.
›Die Verzweiflung ist riesengroß‹
Der Neurologe und Long-Covid-Spezialist Michael Stingl über mangelnde Versorgung, politisches Versagen und wie ihm einst ein Patient erklärte, was ME/CFS eigentlich ist.
Mit Ketamin aus dem Rollstuhl
Seit Jahren kämpfen Long-Covid-Patienten gegen das Vorurteil, ihre Erkrankung sei psychisch. Ausgerechnet in der Behandlung mit Psychopharmaka und Narkosemitteln finden einige von ihnen nun die langersehnte Besserung. Ist das ein Widerspruch?
Das Werk des Täters
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Stadt gegen Förster
Der ehemalige Forstleiter Franz Els will die Kahlschläge in der Stockerauer Au stoppen. Die Bürgermeisterin sagt, die Rodungen seien nötig, um den Wald zu retten. Nun droht der Streit zu eskalieren.
›Wir sind kaiserliche Modebeobachter‹
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Die Mutter aller Lösungen
Spanien pfeift auf den globalen Anti-Migrationskurs – zum Wohle der Wirtschaft.
Mehr als nur Mord
In Mexiko werden besonders viele Frauen besonders grausam getötet. Die Staatsanwältin Sayuri Herrera leitet eine Spezialeinheit, die nun versucht, die vielen offenen Fälle aufzuklären.
Eine Tradition, die es nie gab?
Gnadenlos entzaubert der Historiker Alberto Grandi die Mythen der italienischen Küche. Unsere Autorin, selbst Italienerin, konfrontierte ihn beim Essen.
Ein Land will sich wehren
Bereits heute hat Polen die meisten Soldaten in der Europäischen Union – und möchte seine Streitkräfte weiter vergrößern. Was aber tun, wenn patriotische Mythen bei den Jungen nicht mehr ziehen?
Ausgehöhlt
Im nordschwedischen Kiruna befindet sich das größte Vorkommen Seltener Erden in der EU. Doch die geplante Mine würde eine wichtige Rentierroute des letzten indigenen Volkes Europas blockieren.
Die Quinoa-Blase
Die plötzliche weltweite Begeisterung für das ›Superfood‹ Quinoa machte arme bolivianische Bauern reich – bis das Angebot die Nachfrage überstieg und der Weltmarktpreis einbrach.
Krethi, Plethi und Herr Anschober
Oder: Warum ich dem Hohen Gericht nicht Kafkas Werke schenken darf.