Schenken Sie ein Jahr Lesefreude! Mit dem DATUM-Weihnachtsabo.

Eine Tradition, die es nie gab?

Gnadenlos entzaubert der Historiker Alberto Grandi die Mythen der italienischen Küche. Unsere Autorin, selbst Italienerin, konfrontierte ihn beim Essen.

·
Fotografie:
Laila Sieber
DATUM Ausgabe November 2025

Italienische Küche ist made in America, den Original-Parmesankäse gibt es in Wisconsin, Pasta al pomodoro verdanken wir den Amis. Mit solchen Behauptungen hat sich Alberto Grandi in Italien viele Feinde gemacht. Von gängigen Online-Hassern bis zum Chef der rechtsextremen Partei Lega, Matteo Salvini. Und natürlich alle Omas des Landes, die nonne, die heilige, unantastbare Instanz der kulinarischen Wissenschaft. Denn selbst an ihr zweifelt Grandi – er ist ein Provokateur.

Doch Alberto Grandi ist Historiker und lehrt Lebensmittelgeschichte an der Universität Parma in Norditalien. Seit Jahren kämpft er gegen den Dogmatismus, der die italienische Küche umgibt. Denn Essen ist in Italien nicht einfach Nahrungsaufnahme und Genuss, es ist eine in sich geschlossene Religion, ideologisch aufgeladen und mystifiziert, vom Caffè Crema in der Mailänder Bar bis zu den handgeformten Orecchiette in den Dörfern Apuliens. Diese Ideologie sei oft unvereinbar mit der Vernunft – und auch mit der Geschichte, behauptet Grandi, unter anderem in seinem Buch ›Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche‹. Grandis Grundthese: Die meisten Klassiker der italienischen Küche sind Erfindungen, ihre vermeintlich traditionellen Rezepte ebenfalls.

Ich bin Italienerin, lebe aber schon seit Jahren in Deutschland und fühle mich auch deshalb dem Essen gegenüber viel aufgeschlossener als meine Landsleute. Ich kann Dinge tun, die für die meisten Italiener undenkbar sind. Ich kann mit Menschen am Tisch sitzen, die Salat auf Teller mit Nudeln schaufeln – in Italien einfach absurd. Ich kann Filterkaffee trinken, der für Italiener als ein seltsamer Versuch gilt, Kaffee wie Tee zu trinken. Ich habe schon nachmittags Cappuccino bestellt – das gilt in meiner Heimat als kulturelle Barbarei.

Buch Icon

Wörter: 2271

Uhr Icon

Lesezeit: ~ 12 Minuten

Diesen Artikel können Sie um € 3,50 komplett lesen

Wenn Sie bereits Printabonnentin oder Printabonnent unseres Magazins sind, können wir Ihnen gerne ein PDF dieses Artikels senden. Einfach ein kurzes Mail an office@datum.at schicken.

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen

Genießen Sie die Vorteile eines DATUM-Printabos
und wählen Sie aus unseren Abo-Angeboten! Und Sie erhalten DATUM zehn Mal im Jahr druckfrisch zugesandt.