Warum die Kür des ORF-Generaldirektors Österreichs wichtigste Wahl des Jahres ist.
Facebook kooperiert schon mit deutschen Zeitungen, Google verhandelt mit österreichischen. Benko will noch mehr von Krone und Kurier. Berlusconi greift nach ATV und Puls 4. Mateschitz rüstet Servus TV auf, Fellner baut sein Radio aus. Doch beharrlich Schlagzeilen erzeugt lediglich das Orakel : Wer wird der nächste Chef des ORF? Das ist zwar das richtige Medienthema, aber die falsche Herangehensweise. Die Frage gilt zu selten dem Programm und zu häufig der Person. Auch das ist Medienlogik. Doch sie birgt eine Gefahr nach dem Motto : › Die Stagnation frisst ihre Kinder. ‹ Denn auf dem Prüfstand steht neben der Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Qualität der Demokratie.
Der Multimediariese steht vor einer existenzgefährdenden Trias an inhaltlicher, wirtschaftlicher und technologischer Infragestellung. Gleichauf mit vielen vergleichbaren Institutionen in Europa. Doch als trimedialer Marktführer (Fernsehen, Radio, Internet) trotz des zehnfach übermächtigen deutschsprachigen Nachbarn verfügt sie über eine dominante Position im öffentlichen Diskurs, für die kaum taugliche Vergleiche zu finden sind. Der ORF ist geradezu konstitutiv für die Zweite Republik. Seine kurz- und mittelfristige Entwicklung wird mitentscheiden, ob dieses Gemeinwesen Bestand haben kann oder insgesamt Neuem weichen muss. Eine derartige Daseinskrise lässt sich nicht durch die bloße Zuspitzung auf ein Ja oder Nein zu weiteren fünf Jahren unter Generaldirektor Alexander Wrabetz bewältigen.
Es ist eine nationale Notwendigkeit, erst die enormen Anforderungen vollständig zu benennen und dann die Personalfrage zu beantworten. Wer die Diskussion als fröhliches Name-Dropping fortführt, handelt fahrlässig gegenüber Österreich. Die unverzichtbare Funktion des Hauses ist zu definieren, bevor die Entscheidung fällt, wer es weiterführen kann. Diese Festlegung muss zumindest als klares Bekenntnis von der türkisgrünen Koalition kommen, die bislang wie ihre Vorgänger-Regierungen das seit einem Jahrzehnt notwendige neue ORF-Gesetz schuldig bleibt. Das wird noch länger dauern, doch zumindest die grundsätzliche Bejahung eines nachrichtlich starken, journalistisch basierten, parteilich unabhängigen, Identität stiftenden, ausreichend finanzierten, digital agierenden öffentlich-rechtlichen Unternehmens braucht es jetzt.
Wörter: 2179
Lesezeit: ~12 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 2,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.