Stadt gegen Förster
Der ehemalige Forstleiter Franz Els will die Kahlschläge in der Stockerauer Au stoppen. Die Bürgermeisterin sagt, die Rodungen seien nötig, um den Wald zu retten. Nun droht der Streit zu eskalieren.
Der ehemalige Forstleiter Franz Els will die Kahlschläge in der Stockerauer Au stoppen. Die Bürgermeisterin sagt, die Rodungen seien nötig, um den Wald zu retten. Nun droht der Streit zu eskalieren.
Die Klima- und Umweltbildung hierzulande ist ungenügend, stellt der neue österreichische Klimasachstandsbericht fest. Die Initiatoren des Weltklimaspiels wollen das ändern – und Jugendlichen das Gefühl zurückgeben, dass nicht alles verloren ist.
Die FPÖ-Wirtschaftssprecherin Barbara Kolm engagiert sich bei einer UN-Nachhaltigkeitsinitiative, pflegt aber enge Verbindungen zu neoliberalen Klimakrisenleugnern. Wie passt das zusammen?
Die ehemalige Wohnungslose Sabine und das bürgerliche Pensionistenehepaar Moser könnten unterschiedlicher nicht sein. Trotzdem leiden beide massiv unter der Hitze in Wien. Was müssen wir tun, damit unsere Städte in Zukunft nicht unbewohnbar werden?
Die blau-schwarze steirische Landesregierung schafft mit dem ›Lufthunderter‹ auf der Autobahn rund um Graz ausgerechnet eine der kosteneffektivsten Maßnahmen für den Klimaschutz ab. In der seit jeher durch Feinstaub belasteten Landeshauptstadt wächst die Kritik.
Wien will raus aus dem Gas – und hat dafür einen starken Hebel: Ein Viertel der Bevölkerung wohnt im Gemeindebau. Schafft die Stadt die Wärmewende?
Die Klimakrise lässt bei vielen Skipisten immer mehr die Wiese durchscheinen. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) will ebenfalls grüner werden und startete Ende 2023 eine Klimataskforce. Wie dekarbonisiert man einen Nationalsport?
In den Tullnerfelder Donau-Auen werden geschützte Bäume gefällt und durch profitablere Arten ersetzt. Muss Österreich seinen Naturschutz reparieren?
Die Klimakrise hat negative Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit, bei manchen Menschen kommt es zu psychischen Erkrankungen. Sabrina R. ist eine von ihnen.
Handwerk, Industrie und Landwirtschaft werden seit Jahrzehnten aus den Städten verdrängt, aus ökologischen Gründen sollen sie nun wieder zurückkommen. Der Altmarktgarten im deutschen Oberhausen zeigt, wie das trotz Platzmangel für alle Vorteile bringen kann.
Wer nach Fendels will, braucht ein Auto oder viel Geduld. Das Tiroler Bergdorf ist einer der weißen Flecken auf der Landkarte des öffentlichen Verkehrs. Ein Besuch.
Am Balaton zeigt sich, was Viktor Orbáns Regierung von Umweltschutz und Klimapolitik hält.
Je heißer es wird, desto schlechter geht es dem MS-Patienten Mex M. Vor drei Jahren hat er deshalb den Staat Österreich für dessen verfehlte Klimapolitik verklagt. Jetzt eröffnet ihm ein Urteil in einem ähnlichen Fall neue Chancen.
Andrea Kessler und Peter Kneidinger verbauen Überreste alter Gebäuden in neuen Häusern. Kann so Kreislaufwirtschaft am Bau funktionieren?
Vor einem Jahr wurde bekannt, dass eine australische Firma im oberösterreichischen Molln Gas suchen will. Seitdem werden in der kleinen Gemeinde die großen Fragen der Energiewende verhandelt.
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr als 35 Jahren rollen vier Frauen den Fall nun neu auf.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.