Schenken Sie ein Jahr Lesefreude! Mit dem DATUM-Weihnachtsabo.

Kategorie: Klima

Stadt gegen Förster

Der ehemalige Forstleiter Franz Els will die Kahlschläge in der Stockerauer Au stoppen. Die Bürgermeisterin sagt, die Rodungen seien nötig, um den Wald zu retten. Nun droht der Streit zu eskalieren.

Spielen statt verzweifeln

Die Klima- und Umweltbildung hierzulande ist ungenügend, stellt der neue österreichische Klimasachstandsbericht fest. Die Initiatoren des Weltklimaspiels wollen das ändern – und Jugendlichen das Gefühl zurückgeben, dass nicht alles verloren ist.

Im Heizkessel

Die ehemalige Wohnungslose Sabine und das bürgerliche Pensionistenehepaar Moser könnten unterschiedlicher nicht sein. Trotzdem leiden beide massiv unter der Hitze in Wien. Was müssen wir tun, damit unsere Städte in Zukunft nicht unbewohnbar werden?

Hauptsache schnell

Die blau-schwarze steirische Landes­­regierung schafft mit dem ›Lufthunderter‹ auf der Autobahn rund um Graz aus­gerechnet eine der kosten­effektivsten Maßnahmen für den Klimaschutz ab. In der seit jeher durch Feins­taub belasteten Landeshauptstadt wächst die Kritik.

Après-Ski?

Die Klimakrise lässt bei vielen Skipisten immer mehr die Wiese durchscheinen. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) will ebenfalls grüner werden und startete Ende 2023 eine Klimataskforce. Wie dekarbonisiert man einen Nationalsport?

Auweh

In den Tullnerfelder Donau-Auen werden geschützte Bäume gefällt und durch profitablere Arten ersetzt. Muss Österreich seinen Naturschutz reparieren?

Wenn Städte Früchte tragen

Handwerk, Industrie und Landwirtschaft werden seit Jahrzehnten aus den Städten verdrängt, aus ökologischen Gründen sollen sie nun wieder zurückkommen. Der Altmarktgarten im deutschen Oberhausen zeigt, wie das trotz Platzmangel für alle Vorteile bringen kann.

Bohren im Idyll

Vor einem Jahr wurde bekannt, dass eine australische Firma im oberösterreichischen Molln Gas suchen will. Seitdem werden in der kleinen Gemeinde die großen Fragen der Energiewende verhandelt.