Lass knallen

Warum ich dem gefährlich schönen Spiel Squash verfallen bin.

·
Illustration:
Blagovesta Bakardjieva
DATUM Ausgabe Juli/August 2025

Ich treibe ja nicht wirklich Sport. Allein schon deshalb habe ich in dieser Kolumne bisher vorwiegend über Spiele geschrieben, für deren Ausübung weder Fitness noch körperliche Unversehrtheit eine conditio sine qua non darstellen. Und wenn ich mir die Zahl der Sportverletzungen in meinem engeren Freundes- und Bekanntenkreis so ansehe, die mit der Anzahl gefeierter 40. Geburtstage zu korrelieren scheint, dann neige ich der Ansicht zu, dass Brettspiele für Menschen mittleren Alters doch wirklich die bessere Wahl sind.

Aber leider macht mir Squash gerade wieder so verdammt viel Spaß! 

Meine Eltern erlernten das als Yuppie-Sport verschrieene Rückschlagspiel in dessen Blütephase während der 70er- und 80er-Jahre und gaben das Squash-Virus später an mich weiter. Ich wiederum habe gezielt meine Tochter damit infiziert, nachdem mein Bruder einen dauerhaften Wiedereinstieg ins Squash-Universum wegen unkalkulierbarer Risiken für seine Rückengesundheit ablehnte. 

Pah! Stimmt schon, Squash ist ein bisschen gefährlich. Aber dafür macht es – Vorsicht, persönliche Meinung – ungefähr tausendmal mehr Spaß als Tennis. Squash ist jetzt auch wieder in, habe ich gehört. Der Fitness-Aspekt des Spiels (nirgendwo verbrennt man so schnell so viel Kalorien) sowie die Tatsache, dass inzwischen weite Teile der Gesellschaft daran gewöhnt sind, ganzjährig nach altem Schweiß riechende Innenräume aufzusuchen (aka Gym-Boom), tragen dazu bei. 

Meine Tochter wird jedenfalls immer besser, sodass die kleinen schwarzen Bälle letzte Woche schon richtig schön knallten. Ein paar Tage später konnte ich mein rechtes Handgelenk nicht mehr bewegen. Der junge Arzt in der Notaufnahme verneinte die Möglichkeit eines Bruchs und tippte, meiner ansichtig, auf einen akuten Gicht-Anfall. ›Vielleicht haben Sie in letzter Zeit mehr Fleisch und Bier konsumiert …‹ Mehr als was? Meine Squash-Leidenschaft habe ich ihm daraufhin gezielt verschwiegen. Auf der Titanic soll es übrigens einen Squash-Court gegeben haben. •

Spiel: Squash · Ursprung: England um 1830 · Aktive Spieler: Circa 20 Millionen weltweit 

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen