Der Frühling hält Einzug in die Stadt, und mit ihm tauchen in den Parks und Grünoasen auch wieder die Gruppen Jugendlicher auf, die einander in zwei geraden Linien gegenüberstehen. Vor den jungen Leute befinden sich Bierdosen, in der Mitte zwischen den Linien eine viertel- bis halbvolle PET-Flasche, auf die von beiden Teams abwechselnd ein Ball, mitunter aber auch irgendein anderer gerade zur Verfügung stehender Gegenstand geschleudert wird, um die Flasche umzuwerfen.
Gelingt das, wird vom Team des Werfers hastig aus den Bierdosen gesüffelt, während die Gegner ins Rennen kommen, um die Flasche wieder aufzustellen und das Wurfgeschoß hinter die eigene Linie zu expedieren, bevor die Dosen der Gegner leer sind.
Wenn Sie über 30 sind und sich seit Jahren gefragt haben, was es mit diesem sich in der warmen Jahreszeit allerorten wiederholenden Schauspiel auf sich hat, dann hat Ihr Spielekolumnist nun endlich die Antwort für Sie: Da wird Flunkyball gespielt! Die Welle ist schon vor Jahren von deutschen Unis zu uns geschwappt, die erste Weltmeisterschaft des alkoholfreundlichen Freiluftspiels stieg laut Wikipedia bereits 2005 in Darmstadt.
In Wien ist die Kombi aus Werfen, Saufen und Rennen meinem Eindruck nach besonders bei Schülern beliebt. Das wird wohl daran liegen, dass Noch-Minderjährige in Flunkyball einen willkommenen Anlass sehen, sich gemeinschaftlich größere Mengen vergorenen Gerstensaftes hinter die Binde zu gießen, ohne dafür ein Lokal oder einen anderen von der Präsenz Erwachsener verunreinigten Ort aufsuchen zu müssen.
Gerne würde ich hier auch praktische Flunkyball-Erfahrungen einfließen lassen, aber meine Tochter sagt, es wäre unendlich peinlich, sollte ich jemals mitspielen. Ich fürchte, sie hat Recht. Also schließe ich stattdessen mit einem interlinguistischen Hinweis: Flunkyball ist, wie das Handy, ein nur scheinbar fremdsprachiger Begriff, im englischen Sprachraum ist der Ausdruck, der dem Geräusch der umfallenden Flasche abgelauscht sein soll, offenbar unbekannt. ›Bierball‹ klingt aber halt auch wirklich einfach zu lame. •
Spiel: Flunkyball · Wahrscheinliche Entstehung: Nullerjahre · Altersgrenze: U-30