Martin Moder über Bauchgefühl, Bon Jovi und Science-Groupies.
› Manchmal kommt es vor, dass ich die ganze Nacht wach liege. Dann ärgere ich mich wahnsinnig, nicht zumindest etwas Sinnvolles zu machen. ‹
› Wenn ich eine Superkraft hätte, würde ich am liebsten fliegen können. Aber nicht normal fliegen, sondern als wäre die Gravitation auf zehn Prozent. ‹
› Mir ist vollkommen egal, wo ich lebe, solange Wien in der Nähe ist. ‹
› Weil ich einen massiven Mangel an Disziplin habe, hat mir meine Freundin einen Tresor geschenkt. Sämtliche Süßigkeiten werden eingesperrt. Und um mich zu quälen, ist er durchsichtig. ‹
› Es ist schade, wenn so etwas wie die Aschbacher-Dissertation funktioniert. Aber in diesem Fall ist es so lustig, dass es sich für alle Beteiligten gelohnt haben sollte. ‹
› Die Diskussion rund um Mikrochips und Impfen ist schon ziemlich hoch an der Decke der Absurditäten. ‹
›Der AstraZeneca-Impfstoff basiert auf dem Erkältungsvirus eines Schimpansen. Es hat tatsächlich jemand mal die Nischensorge mit mir geteilt, ob er nach der Impfung zum Schimpansen wird. ‹
› Ich habe unzählige Fruchtfliegen auf dem Gewissen. Sie waren aber alle mit Kohlendioxid betäubt. ‹
› Die Lehre aus der Pandemie ist : Wir sind dann erst wirklich sicher, wenn alle sicher sind. ‹
› Ich war schockiert, dass man auch zu Modellorganismen, also kleinen Lebewesen, eine emotionale Verbindung aufbaut. ‹
› Wenn man ein virologisches Paper verstehen möchte, kommt man um die Jahre eines Studiums nicht herum. ‹
› Das Bauchgefühl in der Forschung ist wichtiger, als sich viele eingestehen wollen. ‹
› Mit Science-Groupies habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Groupietum ist in der Pandemie aber sowieso illegal. ‹
› Ich freue mich immer über gute Hassbriefe. Das zeigt, dass die Leute eine emotionale Reaktion auf meine Arbeit haben. ‹
› Beim Frühstück höre ich immer Klassik. Wenn ich gut drauf bin Mozart, wenn ich schlecht gelaunt bin Tschaikowski. ‹
› Wenn ich betrunken in einer Karaoke-Bar lande, ist Bon Jovi ganz oben auf der Liste. ‹
› Einmal habe ich auf ein Konzert verzichtet, weil ich am nächsten Tag im Labor stehen musste. Danach habe ich mich lange geärgert, was für ein Waschlappen ich bin. ‹
› Der Peak meiner Härte war, nach einem »Herr der Ringe«-Marathon direkt in die Schule zu gehen. ‹
› Für den Sommer mache ich keine Pläne. ‹
› Alles, womit man vor der Impfung Angst machen kann, ist als Gerücht in Umlauf. ‹
›Wenn es um Mikrochips geht, sollte man nicht mehr mit den Leuten reden, sondern mit seiner Zeit etwas Sinnvolles anfangen. ‹
› Am Bauernhof meiner Großeltern habe ich als verwöhntes Kind nie mitgeholfen, bestenfalls zugeschaut. ‹
Zur Person:
Martin Moder (Jahrgang 1988) vereint Hirn und Schmäh. Der promovierte Molekularbiologe forschte mit Fruchtfliegen zum Thema Hirntumore, ist Buchautor und Mitglied der Kabarettgruppe ›Science Busters‹. Die Youtube-Videos des 1. Science-Slam-Europameisters rund um Covid-19 und Impfungen wurden hunderttausende Male angeklickt.
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.