Worüber wir bei den Europawahlen tatsächlich abstimmen, ob das Bundesland Kärnten noch ein Sonderfall ist und warum Menschen für den Umweltschutz auf Kinder verzichten: Das erfahren Sie in der neunten Episode des DATUM Podcasts.
Am 26. Mai wählen die Europäerinnen und Europäer ihre Vertreter im EU-Parlament. Wir unterhalten uns deshalb in dieser Episode mit Milo Tesselaar über die richtungsweisende Entscheidung, die wir beim Ausfüllen unserer Stimmzettel treffen. Simone Brunner erzählt von ihren Recherchen in Kärnten, die sich der Frage widmeten, wo das Bundesland zehn Jahre nach dem Tod Haiders steht und was von seiner Politik geblieben ist. Dazu begrüßen wir bei uns in der Redaktion, Achtung: Satire, Dr. Jörg Haider zum Gespräch. Franziska Tschinderle schildert ihre Erlebnisse in den Flüchtlingslagern Jordaniens und Katharina Kropshofer erklärt, warum es für das Klima sinnvoll ist, keine Kinder zu bekommen — und was diese Erkenntnis mit ihrem eigenen Kinderwunsch gemacht hat.
Viel Vergnügen mit dem DATUM Podcast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel.
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.