Worüber wir bei den Europawahlen tatsächlich abstimmen, ob das Bundesland Kärnten noch ein Sonderfall ist und warum Menschen für den Umweltschutz auf Kinder verzichten: Das erfahren Sie in der neunten Episode des DATUM Podcasts.
Am 26. Mai wählen die Europäerinnen und Europäer ihre Vertreter im EU-Parlament. Wir unterhalten uns deshalb in dieser Episode mit Milo Tesselaar über die richtungsweisende Entscheidung, die wir beim Ausfüllen unserer Stimmzettel treffen. Simone Brunner erzählt von ihren Recherchen in Kärnten, die sich der Frage widmeten, wo das Bundesland zehn Jahre nach dem Tod Haiders steht und was von seiner Politik geblieben ist. Dazu begrüßen wir bei uns in der Redaktion, Achtung: Satire, Dr. Jörg Haider zum Gespräch. Franziska Tschinderle schildert ihre Erlebnisse in den Flüchtlingslagern Jordaniens und Katharina Kropshofer erklärt, warum es für das Klima sinnvoll ist, keine Kinder zu bekommen — und was diese Erkenntnis mit ihrem eigenen Kinderwunsch gemacht hat.
Viel Vergnügen mit dem DATUM Podcast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.