Wie das Internet unser Paarungsverhalten verändert, wie eine Frau zur Bischöfin wurde und warum ein Komiker der neue Präsident der Ukraine werden könnte: Das und noch mehr erfahren Sie in der achten Episode des DATUM Podcasts.
Wir sprechen mit Johannes Pucher und Clara Porak über ihre Titelgeschichte, für die sie sich mehrere Wochen lang in Single- und Partnerbörsen herumgetrieben haben, um die Frage zu beantworten: Was macht das Internet mit unserem Liebesleben?
Chefredakteur Stefan Apfl und Chefin vom Dienst Sarah Kleiner reflektieren die Geschehnisse rund um Waltraud Klasnics Aussage, sie habe ihren Söhnen ein paar „flotte Detschn“ mitgegeben. Simone Brunner erklärt uns alles Wissenswerte zur Stichwahl um das Amt des Präsidenten in der Ukraine. Außerdem zu Gast Autorin Manuela Tomic, die für die Aprilausgabe ein für manch Kirchenvertreter wohl unchristliches Porträt über eine oberösterreichische Bischöfin geschrieben hat. Diese hält Messen, tauft Babys und traut Paare, obwohl die katholische Kirche den Frauen das grundsätzlich untersagt.
Viel Vergnügen mit dem DATUM Podcast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Großes Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel für die Hilfe bei der konzeptionellen wie technischen Umsetzung. Sie zeichnen sich auch für die musikalische Gestaltung verantwortlich und den ›Datum Studio Sound‹.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.