Wie aus Alina Alya wurde, welche Menschen gefährdet sind, dem religiösen Extremismus zu verfallen und welche Ironie die Betitelung ›alte, weiße Männer‹ birgt, hören Sie in der aktuellen Folge des DATUM Podcasts.
In dieser Episode des DATUM Podcasts erzählt Autorin Laura Fischer von Alina, einer Jugendlichen, die zum Islam konvertierte, den Alltag einer Muslima lebte und der Religion schlussendlich wieder abschwor. Politikwissenschaftler und Nahost-Experte Thomas Schmidinger erklärt, was Menschen zu Mittätern des religiösen Fundamentalismus werden lässt. Chefin vom Dienst Sarah Kleiner spricht über ihre Recherche zu Chemikalien im Plastik und Anatol Vitouch, Textchef und seines Zeichens junger, weißer Mann, erörtert seine kontroverse These über die missglückte Identitätspolitik der Linken.
Viel Freude mit dem DATUM Poscast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Großes Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel für die Hilfe bei der konzeptionellen wie technischen Umsetzung. Sie zeichnen auch für die musikalische Gestaltung verantwortlich und den ›datum Studio Sound‹.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.