Wie aus Alina Alya wurde, welche Menschen gefährdet sind, dem religiösen Extremismus zu verfallen und welche Ironie die Betitelung ›alte, weiße Männer‹ birgt, hören Sie in der aktuellen Folge des DATUM Podcasts.
In dieser Episode des DATUM Podcasts erzählt Autorin Laura Fischer von Alina, einer Jugendlichen, die zum Islam konvertierte, den Alltag einer Muslima lebte und der Religion schlussendlich wieder abschwor. Politikwissenschaftler und Nahost-Experte Thomas Schmidinger erklärt, was Menschen zu Mittätern des religiösen Fundamentalismus werden lässt. Chefin vom Dienst Sarah Kleiner spricht über ihre Recherche zu Chemikalien im Plastik und Anatol Vitouch, Textchef und seines Zeichens junger, weißer Mann, erörtert seine kontroverse These über die missglückte Identitätspolitik der Linken.
Viel Freude mit dem DATUM Poscast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Großes Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel für die Hilfe bei der konzeptionellen wie technischen Umsetzung. Sie zeichnen auch für die musikalische Gestaltung verantwortlich und den ›datum Studio Sound‹.
Ihr Hass auf alles Weibliche eint die Regime im Iran und in Afghanistan. Eine Ursache dürfte die Angst der Männer vor immer besser gebildeten Frauen sein.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.