In dieser Sonderfolge des Podcasts lesen DATUM-Autoren die Covergeschichte der Juniausgabe.
Wie ist es in Österreich Polizist zu sein? Welche Dinge aus dem Berufsalltag kann man nicht mehr vergessen, welche werden einem in der Ausbildung eingebläut? In der aktuellen Covergeschichte haben wir acht Exekutivbeamten diese und noch viele andere Fragen zu ihrem Berufsalltag gestellt. Wir ließen die besten Aussagen von DATUM Autoren lesen. Von verwesten Leichen, unnützen Pferden und dutzenden Überstunden hören Sie in unserem Juni-Podcast. Was Sie sonst noch im Heft erwartet und worum es bei der Wette mit Chefredakteur Stefan Apfl geht – Sie erfahren es hier.
Viel Vergnügen mit dem DATUM Podcast!
Wir freuen uns über Feedback: studio@datum.at
Danke an Peter Kollreider und dem hoerwinkel.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.