Die letzte Folge (deutsche Version)
Klaus Stimeder spricht in der letzten „Fernsprecher“-Folge aus Odessa mit der ukrainischen Journalistin Olena Kontsevych über den Krieg, die Medien und das Leben und Arbeiten als Berichterstatter.
Klaus Stimeder spricht in der letzten „Fernsprecher“-Folge aus Odessa mit der ukrainischen Journalistin Olena Kontsevych über den Krieg, die Medien und das Leben und Arbeiten als Berichterstatter.
Klaus Stimeder's conversation with the Ukrainian journalist Olena Kontsevych about reporting the news in a country under siege and at war.
Der Klubobmann der FPÖ Niederösterreich ist zugleich Büroleiter und engster Vertrauter von Parteichef Herbert Kickl. Auch deshalb gilt Reinhard Teufel als zweitmächtigster Mann der Partei. Ein Porträt von Wolfgang Rössler, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM-Ausgabe 11/2023.
Der Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über sein Konzept der Kindergrundsicherung, die Gräben in der Sozialdemokratie und die Unabhängigkeit des ORF.
In dieser Folge von DATUM Fernsprecher blickt Klaus Stimeder auf den Krieg vor dem Krieg zurück: 1941 überfiel das faschistische Rumänien und seine deutschen Verbündeten die Ukraine. Was während ihrer zweieinhalbjährigen Besatzung Odessas geschah, hat den Charakter der Stadt für immer verändert - und ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 nehmen immer mehr Menschen das Angebot in Anspruch, sich ein Jahr lang staatlich gefördert weiterzubilden. Das Problem dabei: Es geht fast nur noch um Karenz, und kaum mehr um den Erwerb relevanter Fähigkeiten. Eine Recherche von Juliane Fischer, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 10/2023.
Die Sinologin spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über Forschungskooperationen mit einer Diktatur, die Rolle Chinas im Ukraine-Krieg und die Frage, warum sie selbst alle Kontakte in die Volksrepublik gekappt hat.
Ritchie, der in Wirklichkeit nicht so heißt, ist Mitte zwanzig, Akademiker und versteckt sich seit Ende 2022 in einem Vorort von Odessa vor der ukrainischen Militärpolizei. Klaus Stimeder hat ihn getroffen und mit ihm über Helden, Feigheit und sein Leben im Versteck gesprochen.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte. Eine Reportage von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 9/2023.
Der Klimaökonom an der Columbia Business School in New York, spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon über internationale Vorbilder bei der Dekarbonisierung, das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und die Frage, was passieren müsste, damit er nach Österreich zurückkehrt.
Odessa hat diesen Sommer die schwerste Bombardierung seit Beginn des großflächigen russischen Angriffskriegs erlebt. Was bedeutet das für die Bewohner der Stadt? Was hören, sehen, riechen sie, wenn die russischen Marschflugkörper und Kamikaze-Drohnen einschlagen? Und was geht ihnen dabei durch den Kopf? Klaus Stimeder hat ihre Berichte gesammelt.
Boris Chersonskij ist Psychologe, Psychiater und einer der berühmtesten russischsprachigen Schriftsteller der Ukraine. Klaus Stimeder hat den Ur-Odessiter und seine Frau Ljudmila, ebenfalls Dichterin, getroffen - und mit ihnen über das Chersonskijs romanwürdiges Leben unterhalten, aber auch über Putins Psychosen, die Ukraine gestern und heute - und nicht zuletzt den Sprachenstreit, zu dessen Opfern auch er zählt.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv. Eine Recherche von Bernhard Odehnal, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 7-8/2023.
Die Bildungssprecherin der Grünen, Sibylle Hamann, hat mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über die unerwünschten Nebenwirkungen von neun Wochen Sommerferien, die Bedeutung des Linksrucks in der SPÖ für die Grünen – und ihren Berufswechsel von der Journalistin zur Politikerin gesprochen.
Wie verändert der entfesselte Dniepr den Alltag der Odessiter? Klaus Stimeder hat sich auf dem Privoz umgehört, dem fast 200 Jahre alten Markt der ukrainischen Küstenstadt.
Künstliche Intelligenz kann menschliche Stimmen täuschend echt nachahmen. Hat der Beruf des Synchronsprechers noch Zukunft?
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.