Folge #6
Worum geht es im Fall Max Zirngast? Wie funktioniert jüdischer Humor? Und warum haben Sie im DATUM nie eine Reportage über rumänische Goldminen gelesen? Zu Gast bei Stefan Apfl: Franziska Tschinderle, Eva Konzett und Anatol Vitouch.
Worum geht es im Fall Max Zirngast? Wie funktioniert jüdischer Humor? Und warum haben Sie im DATUM nie eine Reportage über rumänische Goldminen gelesen? Zu Gast bei Stefan Apfl: Franziska Tschinderle, Eva Konzett und Anatol Vitouch.
Wie wir vor einem Jahr ein Ausbildungsprogramm gestartet haben. Was die DATUM-Talente 2018 so gemacht haben. Warum wir den besten ihrer Texte auszeichnen wollen. Und wie das vonstatten gehen wird.
Der Fall Claas Relotius und welche Lehren wir daraus ziehen. Was aus den Geschichten geworden ist, die Relotius in DATUM veröffentlicht hat. Und warum wir weiterhin schön schreiben wollen.
Was wir in New York erlebt haben. Warum Jonas Vogt fast nackt vor den Premierminster Tuvalus trat. Und: Soll man Interviews autorisieren lassen?
Florian Scheuba über unsere Fehler, Anna Thalhammer über die ihrigen. Wie Klosterneuburg unverhofft zur Kokshauptstadt Österreichs gekürt wurde. Und: Wer wird Maria Vassilakou nachfolgen?
Unter den Hamas-Geiseln sind viele Israelis, die sich für Gaza und seine Bewohner eingesetzt haben. Eine von ihnen ist Yocheved Lifschitz. Für ihre Angehörigen und Mitstreiter ist am 7. Oktober eine Welt eingestürzt. Trotzdem kämpfen sie darum, sich treu zu bleiben.
Der Konflikt in Nahost schlägt auch bei uns auf, antisemitische Vorfälle steigen in Österreich stark an. Was kann man dagegen tun?
Das hat datum den ÖVP-Europa-Abgeordneten Lukas Mandl, die Innenpolitik-Journalistin Barbara Tóth und den Politikwissenschaftler Fabio Wolkenstein gefragt. Ein Gespräch über den Umgang mit großen Traditionen, erstarkten Rechten und den langen Schatten von Sebastian Kurz.