Keine Hausmacht und trotzdem Partei und Staat im Griff. Auf welche ausgewählten Vertrauten der Kanzler baut.
Das Thema und der Unterschied sind nicht die Qualifikationen, die Menschen mitbringen. Der Unterschied ist, wie man sie einbezieht, welche Mittel man ihnen gibt, damit sie sich integrieren. Sie haben eine Menge beizutragen. Die Stärke des sozialen Netzes und die Investitionen, zu denen man in den ersten Jahren bereit ist, werden in den nächsten Jahren tausendfach zurückgezahlt .‹
Diese Zurechtweisung des österreichischen Bundeskanzlers durch den liberalen kanadischen Ministerpräsidenten Justin Trudeau bei der Münchner Sicherheitskonferenz Mitte Februar überraschte Sebastian Kurz sicht- und hörbar. › Ich wollte nur sagen … ‹, versuchte er eine Replik. Zuvor hatte er Trudeau den Unterschied zwischen Kanada und Österreich klar machen wollen: Als › exklusiver Klub ‹ habe es Kanada mit Zuwanderung leicht, weil es nur hochqualifizierte Leute aufnehme. Österreich habe es aber mit vielen unqualifizierten Flüchtlingen zu tun. Von den zehntausenden syrischen Flüchtlingen, die Kanada aufgenommen hat, sagte er nichts.
Man konnte Kurz’ Verblüffung bei dieser Diskussion gut verstehen. Als erfolgsverwöhnter Posterboy der europäischen Politik, in der das Versagen der Koalition mit der FPÖ nicht als Rückschlag gewertet wird, ist Kurz so schroffe Töne nicht gewohnt. Wer immer nur Lob hört, kann auf der internationalen Bühne schon leicht einmal außer Tritt und Atem geraten und zusammenhanglos etwas von der problemlosen Integration der › Töchter und Söhne der Botschafter ‹ bei der uno in Wien einwerfen.
Wörter: 1782
Lesezeit: ~10 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Die Party ist schon vor Monaten der Pandemie zum Opfer gefallen. Was wurde seither aus dem Rausch in Gemeinschaft ? Wir haben Menschen gefragt, die ihn besonders gut kennen.
Der harte Lockdown soll Österreich die Skisaison retten. Denn der Wintertourismus gilt als › too big to fail ‹. Vor allem in Tirol. Wie kam es zu dieser Monokultur in den Köpfen ?
Warum lügt ihr uns alle an ? Das fragt Falco seit März, in immer kürzer werdenden Abständen. Der 39-Jährige hat Angst, aber nicht vor Covid-19, das für ihn aufgrund seiner Lungenprobleme eine besondere Bedrohung darstellt. Sondern vor Masken, 5G und Bill Gates.