Deutsche Grütze

Warum Wiens Berliner Kneipe eine angenehme Bereicherung ist.

·
Illustration:
Blagovesta Bakardjieva
DATUM Ausgabe April 2025

Dass Deutsche eine der größten Zuwanderergruppen der Stadt sind, zeigt sich in der Wiener Lokalszene kaum. Das mag auch daran liegen, dass die deutsche Küche hier keinen besonders guten Ruf genießt. Mett, also rohes Schweinefaschiertes als Brotaufstrich, oder Labskaus, ein Brei aus Corned Beef, roten Rüben und Kartoffeln mit Matjes, Essiggurken und Zwiebeln serviert, sorgen hierzulande eher für ratlose Blicke als neugierigen Enthusiasmus. Dem neueröffneten Kaffee Kunze gelingt aber jetzt die kulinarische Verständigung zwischen Nord und Süd, genauer zwischen Berlin und Wien.

Die Kunzes, seit Jahren Betreiber des traditionsreichen Café Eiles nebenan, servieren ihre vorzüglichen Speisen in lässigem Kneipenambiente à la Vintagemöbel, Sepia-Fotoporträts, Filzstift-Graffiti und unverputzter Wand. Die Preise sind gezielt moderat, und tatsächlich ist ein junges, Berlinerisch aussehendes Publikum da – zumindest deutet eine recht hohe Dichte an Jogginghosen, Männerohrringen, Goldketten und Bauchtaschen unter den Gästen darauf hin. 

Und das Essen ist toll: Krabben-Rührei-Brot mit vorzüglicher Dillmayonnaise, ein zugegeben mehr bayrischer als norddeutscher Obazda (Weichkäse-Paprika-Aufstrich) mit Laugenstangerl, überbackendes Mett-Käse-Sauerteigbrot mit eingelegten Zwiebeln und Currywurst kommen alle zeitgemäß-locker daher, in ihren Aromen wohlschmeckend und wesentlich subtiler als die Untiefen gruseliger Rezepte aus dem Internet vermuten ließen. Auch das Dessert Rote Grütze (Waldbeerkompott mit Gelatine) mit Schmand (Sauerrahm) und Vanille-Eis hat eine moderne, feine Zimt-Kardamom-Note. Verwunderlich ist nur die Bierkarte ohne Pils, das man in einem norddeutschen Lokal vermutet hätte. 

Aber vielleicht ist das der Sinn von länderübergreifenden Lokalen: Fusion. Mittlerweile hat sich ja auch das Verhältnis Wien zu Berlin von überdrehtem Hype (›Es ist die Stadt der Städte, da muss man hin‹) und komplexbehafteter Abneigung (›So toll sind die auch wieder nicht‹) zu freundlicher Koexistenz zwischen Welt- und Nicht-mehr-ganz-Weltstadt eingependelt. •

Kaffee Kunze · Auerspergstraße 19 · 1080 Wien

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen