Ist Wohnen noch leistbar? Ein Gespräch über Betongold, Obdachlosigkeit und schwarz-blaue Wohnpläne.
Die Menschenschlange an diesem Jännervormittag ist so lange wie der Eingangsbereich selbst, und der ist sehr lang. Seinen Kunden, von Wohnungslosigkeit bedrohten oder betroffenen Menschen, bietet das Neunerhaus in Wien-Margareten neben Unterstützung bei der Herbergssuche medizinische und sozialarbeiterische Versorgung. Die Wohnungslosenhilfe, ja, das klingt zynisch, aber so sagen sie das hier selbst, ist eine Wachstumsbranche. Wir nehmen im Besprechungsraum neben dem Foyer Platz: ein langer Tisch, raumhohe Milchglasscheiben, eine Küchenzeile. Die eine Dame und die drei Herren kennen einander. Immobilienwirtschaft, Wohnbaubankwesen, Gemeinnütziger Bau, Wohnungslosenhilfe – man arbeitet, wenn auch mit rigoros unterschiedlichen Gestaltungsspielräumen und Gehältern ausgestattet, schließlich in derselben Branche. Und findet sich vor denselben großen Fragen wieder.
Ist Wohnen noch leistbar?
Riessland: Die Frage ist: leistbar für wen? Während wir in der Gruppe mit höheren Haushaltseinkommen eine ganz gute Versorgungssituation haben, muss man sagen: Ja, in den unteren Bereichen gibt es heute vor allem in Ballungszentren wie Wien große Schwierigkeiten bei der Leistbarkeit.
Schmidinger: Ihre Frage kann man eindeutig mit Ja beantworten: Wohnen in Österreich ist leistbar. Über die Gesellschaft verteilt haben wir eine Einkommensbelastung von 22 Prozent, die in den vergangenen fünf Jahren um ein Prozent gestiegen ist.
Die Einkommensbelastung gibt an, wieviel Prozent meines Einkommens ich fürs Wohnen ausgebe?
Schmidinger: Genau. Gleichzeitig gibt es in den vergangenen Jahren gewaltige Veränderungen am Wohnungsmarkt. Besonders betroffen von der Frage nach Leistbarkeit sind Menschen im untersten Einkommensviertel, die immer wieder in neue Wohnsituationen gedrängt werden. Das kann wegen Arbeitslosigkeit sein, wegen Krankheit oder Trennung von einem Partner. In Österreichs Ballungszentren wie Wien, Salzburg, Innsbruck haben in den vergangenen Jahren zudem Wanderungsbewegungen stattgefunden, wie wir sie die vergangenen 65 Jahre nicht gekannt haben. Das stellt uns vor völlig neue Herausforderungen, über die man ehrlich reden muss.
Wörter: 3520
Lesezeit: ~19 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.