Jeder spürt es, viele begreifen es, kaum einer kann das Smartphone weglegen. Ist es zu spät für den Entzug?
Wer gibt schon gerne zu, dass er auf den roten Like-Regen hofft. Dass er sehnsüchtig wartet, bis er sich über dem Ego ergießt, sich schmeichelnd anschmiegt. Wer gibt schon gerne zu, dass er dafür anderen bereitwillig Aufmerksamkeit verweigert, Präsenz bei persönlichen Gesprächen, im Café, beim Abendessen oder bei Festen.
Zu Silvester, zum Beispiel. Mein Bier schmeckte abgestanden. Irgendjemand hatte einen Witz gemacht, alle lachten, ich weiß nicht worüber. Wir sind endlich auf der verschneiten Skihütte auf eintausendfünfhundert Höhenmetern, auf der meine Freunde und ich schon immer Neujahr verbringen wollten. Während ich in meiner virtuellen Parallelwelt versunken war, Bilder auf Facebook gepostet, Likes empfangen habe, ist die Party weitergegangen. Ich war da und war nicht da.
Dem Mann, der die ambivalenten Glücksgefühle ermöglicht hat, dem Erfinder des Like-Buttons, geht es mittlerweile ähnlich. ›Die Vorstellung, dass Smartphones unsere Aufmerksamkeitsspanne verringern, finde ich furchteinflößend‹, sagt Justin Rosenstein in einem Video-Telefonat. Rosenstein, ein freundlicher Mittdreißiger, Lockenkopf mit Zahnlücke und Bart, lebt in der IT-Hochburg San Francisco. Er programmiert, seit er ein kleiner Bub war, zuerst Computerspiele, später für die größten Technik-Konzerne der Welt: Google und Facebook.
Wörter: 3225
Lesezeit: ~17 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 2,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.