›Wir leben nicht für immer im Stillstand‹
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
In Ungarn wurde schon lange vor Corona die Demokratie ausgehöhlt. Wie Viktor Orbán sein Land verwandelt hat – und dabei sich selbst.
Eine Geschichte braucht mehr als eine Reporterin, die sie schreibt. Eine Hymne auf das Rudel.
Adrian Zenz machte die Weltöffentlichkeit auf die chinesischen Lager für Uiguren aufmerksam. Ein Gespräch über Umerziehung und Propaganda.
Max Zirngast nennt sich Sozialist, die Türkei nennt ihn Terrorist. Und das offizielle Österreich: schweigt.
Der Österreicher Max Zirngast saß drei Monate in einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis. Ein Gespräch über seine Arbeit in der Türkei, über die Vorwürfe gegen ihn und warum er sich nicht als ›Geisel‹ sieht.
Martin ist schwul, ich bin lesbisch. 2019 kommt die Ehe für alle. Und die Diskriminierung im Alltag geht weiter.
Kosovo lebt vom Geld seiner Auswanderer. Im Sommer kehren sie zurück und lassen sich feiern.
Albin Kurti ist der Hoffnungsträger für junge Menschen im Kosovo – einem Staat, den er eigentlich abschaffen will.
Jeder spürt es, viele begreifen es, kaum einer kann das Smartphone weglegen. Ist es zu spät für den Entzug?
Hundert Millionen Äthiopier, 150 Augenärzte: Dr. Gebrejesus' Kampf gegen den Grauen Star.
Dejan Anastasijević war Kriegsreporter, sagte in Den Haag gegen Slobodan Milošević aus und überlebte einen Anschlag. Ein Gespräch über sein Land.
Gut tausend österreischische Firmen lassen zu Billigstlöhnen im Gefängnis produzieren. Der Staat verdient Millionen daran.
Der Kosovokonflikt manifestiert sich in Mitrovica in einem Fußballverein. Oder zwei.
Aus keinem Land Europas wandern so viele Junge ab. Viorica Sirbu pflegt die Alten, die zurückbleiben.
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.