Adrian Zenz machte die Weltöffentlichkeit auf die chinesischen Lager für Uiguren aufmerksam. Ein Gespräch über Umerziehung und Propaganda.
In der muslimisch geprägten Provinz Xinjiang im Westen Chinas sollen bis zu einer Million Uiguren in Umerziehungslagern inhaftiert sein. Adrian Zenz, Experte für Chinas Minderheitenpolitik, beforscht diese geheimen Lager, die von der Außenwelt geheim gehalten werden.
Herr Zenz, wer sind die Uiguren?
Die Uiguren sind ein altes zentralasiatisches Turkvolk. Daher auch die kulturelle und sprachliche Verwandtschaft mit den heutigen Türken. Sie leben seit Jahrtausenden in Xinjiang im heutigen Westchina. Die Uiguren sind traditionell Ackerbauern und im Laufe der Jahrhunderte islamisiert worden. 1949 ist Mao Zedong mit seiner Armee in Xinjiang einmarschiert. Seitdem ist die Region fester Bestandteil der Volksrepublik China. Im Zuge der Kulturrevolution in den 60er- und 70er-Jahren wurden ihre kulturellen und religiösen Freiheiten unterdrückt. Moscheen wurden geschlossen, der Unterricht in ihrer Sprache unterdrückt. Das hat in den ethnischen Beziehungen viel Schaden angerichtet. Es kommt immer wieder zu Unruhen und Anschlägen von Seiten der Uiguren.
Die chinesische Regierung sperrt die Uiguren ein, um den Terror zu bekämpfen. Woher kommt diese Angst?
Die Uiguren haben immer wieder gewaltsamen Widerstand geleistet. Insbesondere seit 2009 gab es in relativ regelmäßigen Abständen blutige Anschläge auf chinesische Polizei- und Regierungsposten. Besonders hervorstechend war die Autobombe am Tian’anmen-Platz in Peking. Es kam zu blutigen Messerangriffen und Anschlägen auf chinesische Minenarbeiter. Die Frage ist: Woher kommt diese Gewalt? Sie ist ja nicht grundlos, sondern hat mit einer jahrelangen Unterdrückung der religiösen und kulturellen Freiheit des Volkes zu tun. Durch die aktuelle Umerziehungskampagne werden die Probleme nicht gelöst, sondern verschärft.
Wörter: 1815
Lesezeit: ~10 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Ein Tullner Startup will Saatgut so widerstandsfähig machen, dass es weniger Düngemittel benötigt. Das wäre gut für Boden, Klima und Mensch. Aber Green Technology ist ein hartes Geschäft.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.