Es kann sehr schnell gehen

Ein vergriffenes Buch eröffnet Einblicke in das Ende der Demokratie in der Ersten Republik. Heute ist es aktueller denn je.

DATUM Ausgabe Mai 2025

Das erste Mal seit Februar 1934 sah ich das kleine Metallabzeichen der Sozialisten, die »Drei Pfeile«, auf der Straße getragen‹, schrieb der britische Journalist George Eric Rowe Gedye (sprich: Gedie) in seinem Buch ›Als die Bastionen fielen‹.* ›Eine neue Allianz begann sich zu zementieren. Wenn sie auf Drei-Pfeile-Männer trafen, hoben die Träger von Schuschniggs rot-weiß-rotem Band ihre zwei Finger im Gruß der Vaterländischen Front und schrien »Heil Schuschnigg!«. Die Sozialisten grinsten zurück, hoben ihre geballte Faust und riefen »Freiheit, Österreich!«‹.

 Es war der 10. März 1938, nur drei Tage vor dem von Kanzler Kurt Schuschnigg für den 13. März ausgerufenen Referendum über die Unabhängigkeit Österreichs, seinem letzten Versuch, den Anschluss an Nazi-Deutschland noch zu verhindern. Am selben Abend rief die Führung der seit 1934 verbotenen Sozialdemokraten dazu auf, Schuschnigg zu unterstützen und mit ›ja‹ zu stimmen.

 Doch die Allianz, sie kam zu zögerlich, zu schwach, zu spät. Schuschnigg hielt den Drohungen Hitlers nicht stand, sagte das Referendum ab und trat zurück. Am Morgen des 12. März marschierte die deutsche Wehrmacht ohne Gegenwehr in Österreich ein.

Buch Icon

Wörter: 1620

Uhr Icon

Lesezeit: ~ 9 Minuten

Diesen Artikel können Sie um € 3,50 komplett lesen

Wenn Sie bereits Printabonnentin oder Printabonnent unseres Magazins sind, können wir Ihnen gerne ein PDF dieses Artikels senden. Einfach ein kurzes Mail an office@datum.at schicken.

Sie können die gesamte Ausgabe, in der dieser Artikel erschien, als ePaper kaufen:

Diese Ausgabe als ePaper für € 6,00 kaufen

Genießen Sie die Vorteile eines DATUM-Printabos
und wählen Sie aus unseren Abo-Angeboten! Und Sie erhalten DATUM zehn Mal im Jahr druckfrisch zugesandt.