Die stupende Richtigkeit von Kronen-Zeitung-Schlagzeilen, zum Beispiel: ›Geldabheben immer beliebter‹, lässt mich, der ich im Dunkeln tappe, geschlagen zurück. Der Weisheit letzter Redaktionsschluss: ›Man hat nur eine Gesundheit.‹ Stimmt, aber nur, wenn man eine hat. Zu vieles dringt auf mich ein, bedrängt mich, aber das Gewissen hört nicht auf zu sticheln, ich soll mir Gedanken machen.
Die Mieten steigen, die Kapitalflüsse fließen an mir vorbei. Eine Flussmetapher war doch die des Triumphes: Am Ufer sitzen und die Leichen an einem vorbeitreiben sehen. Die Metapher ist erbärmlich, eine primitive Apotheose des eigenen Überlebens. Aber wie überleben?
Die Honorare sind niedrig bis zur Niedertracht. In meinem Beruf bin ich umschwärmt wie das Licht von den Motten. Meine Motten möchten von mir Artikel gratis, Interviews sowieso, und sie fragen gar nicht, ob ich bezahlt werden will. Da ich dort, wo ich bezahlt werde, so wenig bekomme, gebe ich ihnen alles gleich gratis und frage selber nicht.
Dennoch verdiene ich so viel, dass ich viel weniger haben darf als die, die noch viel weniger als ich verdienen: Die Steuer nimmt mir den Mehrwert weg, und ich zahle gern – für die Renovierung von Schulhöfen, für die Anstellung von Lehrern, und sogar meine Feinde will ich gut versorgt wissen, zum Beispiel Philippa Strache, die zukünftige Abgeordnete zum Nationalrat. Die Familien sollen in unserem Land unbedingt gefördert werden und sich wohlfühlen.
Ich zahle gern auch das, was mir gar nichts bringt: Willkommen bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft! Die zocken mich ab, dass es eine Freude ist. Die Tatsache, dass ich sie gar nicht brauche, weil ich bei der BVA bin, kommt ihnen nur entgegen, denn sie wollen mir eh nichts geben! Mittlerweile kenne ich den Gerichtsvollzieher gut, der chronisch bei mir die SVA-Beiträge kassieren muss. Oft sitzen wir im Café Hegelhof und besprechen die Lage.
Wörter: 2356
Lesezeit: ~13 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
In Lemberg müht sich die Ukraine, ihre Kriegsversehrten zu heilen: eine Sisyphosarbeit, die für die Zukunft des Landes entscheidend sein könnte.
Der österreichische Mäzen Peter Pühringer will ein Schweizer Dorf zum internationalen Zentrum für Musik, Kulinarik und Neurologie machen und gibt dafür Millionen aus. Gleichzeitig kürzt er in Österreich sein Kultursponsoring massiv.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.