Warum Sie noch immer nicht genug Texte über Umweltschutz gelesen haben.
Wie kriege ich Sie da jetzt rein? Wie behalte ich Sie als Leser? Bei einem Thema, das Sie schon seit so vielen Jahren kennen. Eines, das Sie nie wirklich berührt hat, das Sie nie vor dem Bildschirm fesselte wie der Terroranschlag auf die Twin Towers oder der Sturz der türkisblauen Regierung. Ein Thema, das Sie umgibt wie Nebel, den Sie zwar immer spüren, aber nie greifen können. Giftiger Nebel.
Ich kenne Sie. Wenn nicht bald etwas Spannendes geschieht, steigen Sie laut Leseranalysen nach den nächsten Sätzen aus, deshalb ignorieren Sie bitte das elend fade Wort, um das es hier geht (Klimawandel), und folgen Sie mir für ein bisschen Drama gedanklich nach Asien.
Dort fließt ein Strom von China nach Indien, der in China Yarlung Tsangpo und in Indien Brahmaputra heißt. Er verbindet zwei Staaten, die einander feindselig gegenüberstehen und in denen rund 2,7 Milliarden Menschen leben. Die Welt wird heißer, in vielen Ländern wird das Wasser knapp. Der Brahmaputra bringt derzeit noch Indiens fruchtbaren Osten zum Blühen. Das könnte sich ändern. Die Chinesen haben schon einen Damm gebaut, die Inder fürchten nun, dass die Chinesen das Wasser in ihren trockenen Norden ableiten. Das wäre ein politisches Pulverfass. Explodiert es, könnte es die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt in einen Krieg treiben.
Wörter: 2227
Lesezeit: ~12 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Das Landesgericht Eisenstadt ertrinkt in Schlepper-Prozessen. Wer sind die Menschen, die hier auf der Anklagebank sitzen? Und wieso ist es so schwierig, ihre Hintermänner zu fangen?
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.