Anatol Vitouch behauptete an dieser Stelle, linke Identitätspolitik nutze nur der Rechten. Warum er irrt. Eine Replik.
Der Autor Anatol Vitouch widmet sich in seiner Polemik ›Wer hat Angst vorm weißen Mann‹ der Frage, ob es sinnvoll für die Linke sei, selbigen zum Feindbild zu erklären. Was sind seine Kernaussagen? Er erhebt den Vorwurf, dass linke Identitätspolitik nur den Rechten nütze und im Bedienen ganz ähnlicher Handlungsweisen, Zielen und Narrativen die Schuld am Erstarken der extremen Rechten trage. Indem sich vor allem die Linke auf das Vertreten partikularer Interessen konzentriere, würde das frühere, zielbringende Leitmotiv des Universalismus verworfen, während sich die extreme Rechte dankbar in dieses so aufgemachte Feld der Identitätsdiskurse einhängt – und diese, wie wir es zurzeit erleben, effektiv nutzt. Der erhobene Vorwurf bespielt einen innerlinken Diskurs, der die traditionelle, marxistische Linke mit ihren kollektiven Organisationsformen und Zielen sowie ihrem Primat des Ökonomischen einer ›Kulturlinken‹ gegenüberstellt, die sich in partikularen Kämpfen aufzulösen drohe, während sie das eigentliche Ziel aus den Augen verliere.
Wörter: 1644
Lesezeit: ~9 Minuten
Gerne lesen wir Ihr Feedback und würden Sie bitten uns mitzuteilen, was wir bei der Bezahlfunktion besser machen können.
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Was bedeutet Putins Angriff auf die Ukraine für Demokratien in der ganzen Welt? Ein Gespräch mit der amerikanisch-polnischen Historikerin Anne Applebaum über das Durchhaltevermögen der Ukrainer, die Stalinisierung Russlands und die Gründe, warum Österreich der NATO beitreten sollte.
Zwei Jahre Pandemie haben der Jugend viel abverlangt. Lernen, leben, arbeiten – alles ist anders geworden. Wie blicken Jugendliche in die Zukunft? Eine DATUM-Diskussion mit fünf jungen Menschen, die noch viel vorhaben.