Lou Lorenz-Dittlbacher über Basilikum, Royals und Freiheitsgefühle.
› Wer nahbar ist, kann Nachrichten über schlimme Themen besser vermitteln. ‹
› Basilikum anpflanzen ? Keine Chance ! Weder im Topf, noch sonst irgendwie. ‹
› Im Laufe meiner Karriere ist es immer wieder passiert, dass mein Körper thematisiert wurde. Das war als Schmäh gemeint, war aber nicht lustig. ‹
› Ich sehe nicht wirklich einen Grund, ein Interview abzubrechen. Jede Antwort ist eine Antwort. ‹
› Weibliche Interviewerinnern sind für Männer in manchen Bereichen herausfordernder. ‹
› Ich möchte nicht vergessen werden. ‹
› Eine gute Frage ist eine überraschende Frage. ‹
› Politik beschäftigt mich jeden Tag intensiv, aber geht mir selten persönlich nahe. ‹
› Ich habe schon lange nichts mehr zum ersten Mal gemacht. ‹
› Marielouise nennen mich nur Menschen, die mich schon sehr lange kennen. Etwa meine Lehrer. Wenn ich so genannt werde, habe ich immer das Gefühl, etwas angestellt zu haben. ‹
› Latein ist hochkomplex, irrsinnig anstrengend, aber ein großer Genuss. ‹
› Wenn eine Rose bei uns nicht gut wächst, kränkt mich das. Ich empfinde das als ungerecht . ‹
› Im Sommer wird sich ein Urlaub ausgehen. In Österreich, um auf Nummer sicher zu gehen. ‹
› Als Kind wollte ich so sein und so heiraten wie Lady Diana. Zum Glück bin ich nicht so geworden und lebe eine völlig andere, sehr glückliche Ehe. ‹
› Ich bin gleichzeitig stärker und schwächer, seit ich Mutter bin. ‹ › Ich bin schon ein Kontrollfreak. ‹
› Das Interview von Harry und Meghan mit Oprah Winfrey habe ich nicht gut gefunden. Familiengeschichten trägt man nicht nach außen. ‹
› Ich habe nicht nur viel Stress, ich mache ihn mir auch. ‹
› In meinen ersten Berufsjahren habe ich mich viel mit Chronik-Themen beschäftigt. Ich habe tagelang über eine Kindesmisshandlung berichtet, die letztlich mit dem Tod des Buben geendet hat. Das hat mich sehr, sehr, sehr bewegt. ‹
› Man braucht Mechanismen, um mit Themen wie Terror, Krieg oder Armut umgehen zu können. ‹
› Am Meer fühle ich mich immer frei. Viel freier als im Flugzeug über den Wolken. ‹
› Nichts hält ewig. ‹
› Der Blick eines Kindes auf die Welt bewirkt, dass man die Welt selbst anders sieht. ‹
› Man braucht Menschen um sich herum, die den eigenen Blick schärfen. ‹
› Loslassen als Mama kann ich ganz schlecht. Irgendwann werde ich müssen, aber jetzt noch nicht. ‹
› Am Ende des Lebens geht es nur darum, ob man Menschen um sich hat, die einen bedingungslos lieben. Daran sollte man arbeiten. ‹
Zur Person
Lou Lorenz-Dittlbacher ( Jahrgang 1974 ) ist eine der bekanntesten Nachrichtenmoderatorinnen Österreichs. Die Journalistin präsentiert seit elf Jahren die › ZIB2 ‹, im Sommer moderiert sie das erste Mal die prestigeträchtige Interviewreihe › Sommergespräche ‹. Für ihre hartnäckige und kritische Art, Fragen zu stellen, erhält die Studienabbrecherin im Herbst den Axel-Corti-Preis. Mit ihrem Mann, ihrer Tochter und drei Katzen lebt sie in Wien-Ottakring.
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.