Name: Hanno Pöschl, 69
Beruf: Wirt und Schauspieler
Wie kamen Sie zu Ihrem Beruf?
Ich bin eigentlich gelernter Konditor. Koch habe ich drei Jahre lang gelernt, aber die Prüfung nicht gemacht. Mit 20 Jahren habe ich mich dann selbstständig gemacht. Ohne meine Lehrzeit wäre das aber nicht möglich gewesen, sie hat mich das Wesen dieses Berufs und das Durchhalten gelehrt.
Was treibt Sie an in Ihrer Arbeit als Wirt im Kleinen Café?
Ich habe gerne den Kontakt zu den Gästen. Sehr viele von meinen Stammgästen sind leider nicht mehr am Leben, aber wir hatten sehr viele bildende Künstler hier, Architekten. Ich will jetzt keine Namen nennen, man ist als Wirt ja Pfarrer und Arzt in einem.
Wieviel Umsatz machen Sie hier?
Seien S’ mir nicht bös’, das kann ich nicht beantworten.
Sie waren Zeit Ihres Lebens nebenher auch Filmschauspieler. Wie lässt sich das kombinieren?
Ich glaube nicht, dass man etwas nebenberuflich machen kann. Wenn man etwas macht, dann macht man es hundert-prozentig. Ich hatte in beiden Be-rufen so viel Spaß, dass ich keine Freizeit brauchte. Wenn man 39 Grad Fieber hat und trotzdem ins Lokal muss, macht das natürlich keinen Spaß, aber das ist das Los des Selbstständigen. Ich war in meinem Leben noch nie im Kranken-stand.
Wie schaffen Sie es als Wirt, nicht dem Alkohol zu verfallen?
In der Arbeit trinke ich nie, ich muss einen klaren Kopf und die Kontrolle bewahren. Das gilt auch für meine Mitarbeiter. Wenn man so viele Jahre in der -Gastronomie ist, sieht man viele Menschen abstürzen, das ist einfach eine Frage der Verantwortung. Ich bin ja kein konzessionierter Dealer.
Im Film ›Before Sunrise‹, in dem ja eine Szene im Kleinen Café spielt, gibt es ein Zitat, das lautet: Der Kunde ist nicht König. Wie sehen Sie das?
Natürlich ist der Gast König, aber es gibt Könige, die sich nicht benehmen können. Vielleicht gibt es deswegen die Monarchie nicht mehr. Wenn der Gast als König glaubt, er kann die Untertanen, sprich die Kellner oder anderen Gäste, schlecht behandeln, dann muss er weg.
Haben Sie in einem Film schon -einmal einen Wirten gespielt?
Kellner habe ich gespielt, aber meistens war ich Zuhälter. •
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.