Der erste Roman aus Sicht einer Frau war ein Skandal. Erst veränderte er die Literatur, dann die Welt
Dreist kommerziell wie ein Hollywood-Blockbuster, weniger ein Roman als ein kulturelles Event, ein Multi-Media-Ereignis‹. So wird das Buch von dem Literaturwissenschaftler Terry Eagleton beschrieben. Innerhalb eines Jahres gibt es sechs Auflagen, eine davon auf Französisch, und es ist bereits die Fortsetzung publiziert. In London und Dublin kommen Raubdrucke heraus, eine unautorisierte Veröffentlichung als Zeitschriftenserie ist im Gange, und kurz darauf wird das Werk in Amerika gedruckt. Im Folgenden werden Parodien, Fortsetzungen, Bearbeitungen fürs Theater, Imitationen und dergleichen veröffentlicht. Das Merchandising kommt in Fahrt. In Londoner Lustgärten, einer frühen Form von Vergnügungsparks, werden Wachsfiguren der Protagonistin ausgestellt sowie Dekorationen, wie sie im Roman beschrieben werden. Damen tragen sichtbar Exemplare des Buchs mit sich herum, um als hip zu gelten.
Die Rede ist von ›Pamela; Or Virtue Rewarded‹ von 1740, verfasst von Samuel Richardson. Dieser gilt zusammen mit Daniel Defoe und Henry Fielding als Begründer des modernen Romans. Feministischen Literaturhistorikerinnen ist es bis dato nicht gelungen zu vermitteln, dass im 18. Jahrhundert aber etwa die Hälfte der Romane in England von Frauen verfasst wurde und die literarische Öffentlichkeit diese sehr wohl zur Kenntnis nahm. Wie in zahlreichen dieser Werke ist die Hauptfigur in ›Pamela‹ eine Frau, ein 15-jähriges Dienstmädchen, das sich gegen die rüden Nachstellungen eines Unholds von Herrn erfolgreich zur Wehr setzt.
Wörter: 1904
Lesezeit: ~11 Minuten
Diesen Artikel können Sie um € 1,50 komplett lesen.
Die Bezahlung erfolgt via PayPal.
Nach Bezahlung ist der Artikel 48 Stunden für Sie verfügbar.
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.