Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Toni ist 21 und sie engagiert sich für Extinction Rebellion. Das ist eine der aktuell radikalsten Klimainitiativen, die es dabei auch sehr auf Achtsamkeit anlegt. Im Gespräch mit Chefredakteur Stefan Apfl nimmt Toni uns mit ins Innere der Bewegung. Auf eine Reise in unser Nachbarland Slowakei begab Laura Fischer sich mit Clara Porak: Sie steuerten eine Reportage aus Mochovce über das dortige Atomkraftwerk zur aktuellen Ausgabe bei. Helmut Spudich erzählt, dass er aus Interesse an der Fragilität der Antarktis ans Ende der Welt reiste – nur um zu begreifen, dass er den Weg vielleicht besser nicht angetreten hätte. Und wir verraten Hintergründe zu unserem Tischgespräch-Format, das im Dezemberheft wiederkehrt.
Viel Vergnügen mit dem Podcast! Wir freuen uns über Feedback, bitte an studio@datum.at.
Danke an Peter Kollreider und hoerwinkel, die auch den ›DATUM Studio Sound‹ kreiert haben.
Mit DATUM Studio kann man das Magazin DATUM jetzt monatlich hören – über das Heft hinaus.
DATUM finden Sie hier: www.datum.at
Russlands Präsident Wladimir Putin kokettiert gerne mit seiner Vergangenheit als KGB-Spion. Dokumente der DDR-Staatssicherheit, die vor wenigen Jahren in den Aktenbeständen einer Außenstelle gefunden wurden, lesen sich im Licht des Ukraine-Krieges neu. Aber auch viele der Verstrickungen Österreichs mit dem Kreml haben ihren Ursprung in der Wendezeit.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.