Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Großbritannien ist raus, sechs Länder am Westbalkan wollen rein! Aber ist Europa bereit dafür? Glaubt die Region noch an die versprochene EU-Erweiterung? Und wie viel Wahrheit steckt in dem Satz, dass Wien insgeheim die Hauptstadt des Balkans ist?
In der Redaktion zu Gast ist Vedran Džihić, Politologe am österreichischen Institut für internationale Politik (oiip). Mit Interims-Chefredakteurin Franziska Tschinderle spricht er über die Frage, wieso die Balkanländer seit knapp 20 Jahren in der Warteschleife hängen. Er warnt vor autoritären Regierungen in der Region, die von dieser Situation profitieren. Gleichzeitig weist er darauf hin, dass der Balkan zweifelsfrei ein Teil von Europa ist, immer war – geografisch, historisch und kulturell. Im Jahr 1993 kam Džihić als bosnischer Flüchtling nach Traiskirchen. Heute, wo er die Bilder von der griechisch-türkischen Grenze zieht, erinnert er sich an diese Zeit zurück – und appelliert an die menschliche Empathie, das Einhalten der Genfer Flüchtlingskonvention und die plurale Identität seiner Stadt.
Zu Gast sind außerdem Lena von Holt und Lisa Kreutzer. Sie sprechen über ihre Recherche zu „Gate240“, jenem Ort am Flughafen Wien-Schwechat, von dem aus Abschiebungen abgewickelt werden. Wie bekommt man Einsicht in diese „Black Box“? Und warum verstaatlicht Österreich jetzt die Rechtsberatung für Asylwerber?
Viel Vergnügen mit dem Podcast! Wir freuen uns über Feedback, bitte an studio@datum.at.
Danke an Peter Kollreider und hoerwinkel, die auch den ›DATUM Studio Sound‹ kreiert haben.
Mit DATUM Studio kann man das Magazin DATUM jetzt monatlich hören – über das Heft hinaus.
DATUM finden Sie hier: www.datum.at
Die Chefin der Wiener SPÖ-Frauen elektrisiert seit Jahren am Tag der Arbeit das Publikum am Rathausplatz. Danach hört man von Marina Hanke wieder ein Jahr lang recht wenig. Warum eigentlich? Porträt einer Zukunftshoffnung.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.