Der Podcast mit der DATUM-Redaktion – aus dem Home-Office.
Die Coronakrise führt zur Wirtschaftskrise. Die Wirtschaftskrise führt zur Medienkrise. Und die könnte zur Krise des Journalismus und damit unserer Öffentlichkeit führen. Harald Fidler ist als langjähriger Medienredakteur der Tageszeitung Der Standard und Betreiber von www.diemedien.at einer der fachkundigsten Journalisten Österreichs. Im Gespräch mit Stefan Apfl erklärt er, welche Auswirkungen die Wirtschaftskrise auf die heimische Medienbranche hat, wie Medienunternehmen darauf reagieren und was das mit uns Konsumentinnen und Konsumenten zu tun hat.
Die Coronakrise bringt auch Gewinner hervor: Autokraten. Von Ungarn über Serbien nach Israel, von Moskau nach Washington – autokratisch regierende Regierungschefs inszenieren sich als „strong men“ und nutzen die multiple Coronakrise für ihr Zwecke. Was Trump, Putin und Vučić gemein haben, was sie in ihrem Handeln unterscheidet und wie es insbesondere um unser Nachbarland Ungarn bestellt ist, wo sich Viktor Orbán ein Ermächtigungsgesetz geschenkt hat, erklärt die Journalistin, Buchautorin und stellvertretende Chefredakteurin der letzten beiden DATUM-Ausgaben Franziska Tschinderle.
Viel Vergnügen mit dem Podcast! Wir freuen uns über Feedback, bitte an studio@datum.at.
Danke an Peter Kollreider und hoerwinkel, die auch den ›DATUM Studio Sound‹ kreiert haben.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.
Ein toter Briefkasten im Wald, geheime Treffen in Hotels und Strela-Satelliten im All: Der spektakuläre Fall des 2018 als Spion enttarnten österreichischen Soldaten M.M. zeigt, wie Russland in Europa geheime Informationen beschafft.