Bei den Salatbuben
Gemüse anpflanzen und verkaufen, ohne den Boden oder sich selbst auszulaugen: Drei HTL-Techniker aus dem Burgenland zeigen vor, wie es geht. Aber ist das Luxus oder ein Modell für die Zukunft der Landwirtschaft?
Gemüse anpflanzen und verkaufen, ohne den Boden oder sich selbst auszulaugen: Drei HTL-Techniker aus dem Burgenland zeigen vor, wie es geht. Aber ist das Luxus oder ein Modell für die Zukunft der Landwirtschaft?
Das Haus im Grünen ist Freiheitsversprechen, Lebensart, Statussymbol – und eine ökologische wie gesellschaftliche Zumutung.
Die Ukrainerin Alisa Khokhulya hat vor drei Jahren ihre Heimat verlassen und in Österreich neu angefangen. Die Flucht hat sie gelehrt: Mitnehmen kann man nur Erinnerungen. Und Bildung.
Long Covid hat bereits zehntausende Menschen in Österreich arbeitsunfähig gemacht. Nach jeder Corona-Welle kommen weitere dazu. Warum lässt die Erkrankung die Gesellschaft so kalt?
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.