Detektivische Akribie
Bieke Depoorter untersucht das Verschwinden einer Zufallsbekanntschaft.
Bieke Depoorter untersucht das Verschwinden einer Zufallsbekanntschaft.
Anja Manfredi erforscht griechische Mythologie und unser kulturelles Gedächtnis.
Seiichi Furuya spiegelt in persönlichen Aufnahmen die Geschichten seiner Heimatländer.
Das junge Künstler-Duo Ana Zibelnik und Jakob Ganslmeier ergründet die Ästhetik aktueller neo-faschistischer Männlichkeitsbilder.
Warum Nan Goldin seit Jahrzehnten Menschen in ihrer direkten Umgebung fotografiert.
Ein Einblick auf aktuelle Arbeiten der großen österreichischen Künstlerin Elfie Semotan.
Die belgische Künstlerin Laure Winants erforscht das arktische Packeis.
Die tschechische Fotografin Marie Tomanova lotet die Identität einer uns scheinbar vertrauten Stadt immer wieder neu aus.
Die deutsche Künstlerin Beate Gütschow reflektiert ihre Rolle als Künstlerin und Aktivistin.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.