Gewalt gegen Heimtücke
Was erlaubt das Völkerrecht im Kampf gegen Terroristen, die sich hinter der Zivilbevölkerung verstecken?
Was erlaubt das Völkerrecht im Kampf gegen Terroristen, die sich hinter der Zivilbevölkerung verstecken?
Der internationale Haftbefehl gegen Wladimir Putin ist der erste gegen den amtierenden Staatschef einer UN-Vetomacht. Manche feiern das als Etappensieg gegen die Straflosigkeit, andere befürchten, es könnte den Krieg in der Ukraine verlängern. Wer hat Recht?
Österreichs Bevölkerung steht weiter hinter der Neutralität – auch oder gerade nach Russlands Krieg gegen die Ukraine. Für aktive Friedenspolitik gibt es dennoch genug Raum.
Vor 25 Jahren erschien › Die Globalisierungsfalle ‹ von Hans-Peter Martin und Harald Schumann. Mit welchen Prophezeiungen haben die Autoren Recht behalten ? Und was war Panikmache ?
Seit einigen Jahren kann Kriegsverbrechern aus Konfliktländern wie Syrien oder Afghanistan auch in Österreich der Prozess gemacht werden. Der juristische Weg dahin war steinig – und es bleibt noch viel zu tun. Eine kleine Rechtsgeschichte.
Einige europäische Staaten setzen das Weltstrafrechtsprinzip bereits engagiert um. Warum sind Verurteilungen namhafter Politiker trotzdem immer noch so selten ?
Der US-Historiker Timothy Snyder spricht mit datum über Neutralität, Populismus als österreichische Erfindung und die Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Aktivismus.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.